• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

EM UC7 Ultramikrotom, Leica Microsystems GmbH

  • Zur Übersicht
  • »
  • 334 / 1078
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das UC7 ist ein hochpräzises Schneidgerät zur Herstellung semidünner, dünner und ultradünner Kunstharzschnitte unter anderem für die Lichtmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und NanoSIMS- Analyse u.a.m. dient.

Ansprechperson

Katy Schmidt

Research Services

Training
Assistenz
Service

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Ultramikrotom UC7 findet im Kontext biologischer und medizinischer Applikationen für jene mikroskopischen und analytischen Methoden Anwendung, die auf das Studium von in Kunstharz eingebetteten Zellen und Geweben zielen. An der Core Facility sind deshalb Probenpräparationstechniken etabliert, die chemisch fixierte, oder kryoimmobilisierte (eingefrorene) Proben, dehydrieren, und in Epoxid-oder Methacrylharze einbetten. Neben der konventionellen Einbettung aldehydfixierter Proben bei Raumtemperatur liegt am CIUS auch Expertise auf dem Gebiet des Einfrierens biologischer Proben mittels Hochdruck-Kryofixierung und Plunge Freezing, sowie der sich anschließenden Tieftemperaturdehydrierung-und Fixierung in Gefriersubstitutionsanlagen vor. Zur Beschleunigung anderenfalls zeitaufwändiger Substitutionsprozesse wurden am CIUS, in Subsitutionsanlagen einsetzbare, Agitationsmodule entwickelt, und in Zusammenarbeit mit dem Technologietransfer der Uni Wien patentiert und vermarktet.

Die Mitarbeiter*innen des CIUS sind sowohl in der Propbenpräparation als auch im Dünn-und Ultradünnschneiden mittels Ultramikrotomen erfahren; sie geben ihre Expertise an Student*innen und Nutzer weiter.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Research Support Facilities Imaging Unit CIUS

Nutzungsbedingungen

Nutzungsrichtlinien der Core Facility:

- obligatorischer Sicherheitsunterweisung
- Registrierung (Nutzer + Projekt) auf der Buchungsplattform
- Einschulung am Gerät
- Entrichtung von Nutzungsgebühren (pro Stunde)

Kontakt: katy.schmidt@univie.ac.at

Kontakt

Research Support Facilities, Imaging Unit CIUS
Katy Schmidt
+43-1-4277-57905
katy.schmidt@univie.ac.at
https://cius.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen