• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Digitaler Slidescanner Pannoramic SCAN II

  • Zur Übersicht
  • »
  • 546 / 1078
  • »

Medizinische Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Pannoramic SCAN II dient zur Digitalisierung von histologischen Proben auf Objektträgern (wie z.B. Biopsien). Durch Scannen werden Überblicksbilder der Proben erzeugt, die per Software weiterbearbeitet und analysiert werden können. Das Gerät zeichnet sich durch hohen Probendurchsatz (125 Objektträger mit kontinuierlicher Befüllung) aus.

Ansprechperson

Mag. Gerald Timelthaler

Research Services

Erstellung von digitalen Übersichtsbildern (Scans) von Gewebeproben auf Glasobjekträgern. Anschließende Möglichkeit zur Annotation und Analyse.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Dank hochauflösender (20X und 40X Objektive) digitaler Übersichtsbilder (Scans) der histologischen Präparate, wie z.B. HE gefärbte Tumorbiopsien und IHC gefärbte Gewebeproben, hilft der Slidescanner Pannoramic SCAN II bei der effizienten Beurteilung der Gewebeproben durch Pathologen, Mitarbeiter im Bereich der Krebsforschung und Studierende. Des Weiteren können die digitalisierten Proben auch Kooperationspartnern schnell zugänglich gemacht werden. Im Anschluss an den Scanvorgang kann das erzeugte Übersichtsbild auch dank Softwarelösungen analysiert werden (digitale Pathologie).

Nutzungsbedingungen

Forschungskooperation

Kooperationspartner

Veterinärmedizinische Universität Wien
Department of Experimental Pathology and Laboratory Animal Pathology der Medizinischen Universität Wien
Department of Neurosurgery der Medizinischen Universität Wien
Deptartment of Internal Medicine III, Division of Gastroenterology & Hepatology der Medizinischen Universität Wien
St. Anna Children's Cancer Research Institute

Kontakt

Mag. Gerald Timelthaler
Institut für Krebsforschung
014016057600
gerald.timelthaler@meduniwien.ac.at
https://krebsforschung.meduniwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen