• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Gaschromatograph-Massenspektrometer (ÖAW-ÖAI)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 208 / 1078
  • »

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Thermo Scientific Orbitrap Exploris GC Massenspektrometer mit Autosampler

Ansprechperson

Dimitra Kourtidou MSc, Ph.D.

Research Services

Die Einheit Archaeological Sciences des Österreichischen Archäologischen Instituts widmet sich der interdisziplinären Analyse archäologischer Artefakte und Ökofakte. Zu den in-house-Expertisen zählen die Lithik- und Marmorforschung, die Keramik-/Ton-/Mörtel- und Farbenarchäometrie, die Archäogeochemie genauso wie die Archäoichthyologie, die Archäothanatologie und Histotaphonomie, die Archäobotanik oder die Expertise auf dem Gebiet der ›food archaeology‹.

Der Gaschromatograph mit Massenspektrometer ermöglicht umfassende Präzisionsanalysen flüchtiger Komponenten aus archäologischen Kontexten. Haupteinsatzzweck ist die routinemäßige Analytik von Lipiden, die in Kochkeramik erhalten sind, um detailliertere Einblicke in deren speisenspezifische Nutzung und allgemein kulinarische Techniken zu bekommen. Weitere Anwendungsszenarien sind Analysen von Klebern und Harzen, organischer Bindemittel für Pigmente, Nachweise von Honig- und Wachsprodukten, etc.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Thermo Scientific Orbitrap Exploris GC Massenspektrometer ist ein hochmodernes Analysegerät, das für die Identifizierung und Quantifizierung von chemischen Verbindungen in verschiedensten Proben eingesetzt wird. Es kombiniert die Vorteile der Gaschromatographie (GC) mit der hochauflösenden Massenspektrometrie (Orbitrap-Technologie) und bietet somit eine unvergleichliche Genauigkeit, Präzision und Tiefe der Analyse.

Einsatzbereiche:
- Umweltanalytik: Identifizierung und Quantifizierung von Schadstoffen in Luft, Wasser und Boden
- Lebensmittel- und Getränkesicherheit: Analyse von Lebensmittelzutaten und Endprodukten, Identifizierung von Verunreinigungen und Kontaminanten
- Pharmazeutische Analytik: Entwicklung und Kontrolle von Arzneimitteln, Identifizierung und Quantifizierung von Wirkstoffen und Metaboliten
- Forensische Wissenschaft: Identifizierung von unbekannten Substanzen, Untersuchung von Tatortmaterial
- Chemische Analytik: Strukturaufklärung von unbekannten Verbindungen, Charakterisierung von Polymeren und anderen Materialien

Weitere Einsatzbereiche: Medizinische Forschung, Dopingkontrolle, Archäologie, Geologie

Nutzungsbedingungen

Im Allgemeinen werden die Untersuchungen durch Mitarbeiter:innen des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) durchgeführt. durchgeführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Angehörige anderer Institutionen mit einschlägiger Ausbildung im Rahmen wissenschaftlicher Kooperationen die Geräte für die Durchführung von Forschungsprojekten auch selbständig nach Einweisung und erfolgreicher Absolvierung eines Kurses benutzen.

Kontakt

Dimitra Kourtidou MSc, Ph.D.
ÖAW-ÖAI Archaeological Sciences
+43-1-51581-4140
dimitra.kourtidou@oeaw.ac.at
https://www.oeaw.ac.at/oeai/forschung/archaeological-sciences

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen