• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Konfokales Laserscanningmikroskop Stellaris5 WLL, Leica Mikrosystems

  • Zur Übersicht
  • »
  • 329 / 1078
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Konfokales Laserscanning Mikroskop mit kontinuierlichem Weißlichtlaser und 6 fixen Laserlinien, das Tau-Sense / Fluoreszenzlebenszeit Messungen ermöglicht.

Ansprechperson

Katy Schmidt

Research Services

Wir bieten Training, technische Unterstützung und experimentelle Beratung für konfokale Laserscanning Mikroskopie.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die konfokale Plattform STELLARIS zeichnet sich durch größtmögliche Flexibilität bei Anregung und Detektion, sowie eine Reihe zusätzlicher Bildaufnahme-Funktionen aus. Sie bietet einen gepulsten Superkontinuum-Weißlichtlaser (200 frei wählbare Anregungslinien zwischen 485 - 685 nm), mit einem akusto-optischen Strahlenteiler. In Kombination mit den zeitlich taktbaren spektralen Hybriddetektoren erlaubt das System Tau-Sense Funktionen. Dadurch ist es möglich:
- die bei vielen Proben auftretende Autofluoreszenz zu entfernen (Tau-Gating)
- nahe beieinander liegende Spektren der verwendeten Fluorophore zu trennen (Tau-Seperation)
- funktionelle Informationen wie Protein-Protein-Wechselwirkungen zu erhalten (Tau-Contrast) und
- Fluoreszenzlebenszeit basierte Experimente (FRET, FLIM) durchzuführen (Tau-Interaction).
Digitale Hochauflösung durch das integrierte Lightning-Modul gewährleistet. Große Bildausschnitte können durch das Stiching-Modul Navigator abgedeckt werden.

Wir bieten Training, technische Unterstützung und experimentelle Beratung.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Research Support Facilities Imaging Unit CIUS

Nutzungsbedingungen

Nutzungsrichtlinien der Core Facility:

- obligatorischer Sicherheitsunterweisung
- Registrierung auf (Nutzer + Projekt) auf der Buchungsplattform
- Einschulung am Gerät
- Entrichtung von Nutzungsgebühren (pro Stunde)

Kontakt: katy.schmidt@univie.ac.at

Kontakt

Research Support Facilities, Imaging Unit CIUS
Katy Schmidt
01 4277 57905
katy.schmidt@univie.ac.at
https://cius.univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen