• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

OFI - ÖSTER­REI­CHI­SCHES FORSCHUNGS­IN­STITUT FÜR CHEMIE UND TECHNIK | Dynamischer Prüfstand

  • Zur Übersicht
  • »
  • 299 / 1078
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Servohydraulischer Prüfstand zur dynamisch mechanischen Analyse von Bauteilen und Probekörpern, insbesondere zur Charakterisierung von mechanischer Alterung bzw. Werkstoffermüdung (Wöhler-Kurven).

Der Prüfstand besitzt eine Aufspannfläche von ca. 120 x 120 cm bei einer Arbeitshöhe von ca. 100 cm. Verbaut sind 2 Servozylinder mit Maximalkräften von 5 kN und 100 kN, die beide mit einer Prüffrequenz von 100 Hz begrenzt sind. Die Prüfungen können sowohl Kraft- als auch Weg-gesteuert erfolgen, wobei die maximalen Amplituden jeweils durch die vorgegebene Frequenz definiert wird.

Konzipiert ist der Prüfstand primär für kleine bis mittlere Bauteile oder Bauteilgruppen, insbesondere für Kunststoffteile (Spritzgussteile, GFK- und CFK-Teile, Elastomerteile, etc.), die mit einem Prüfstand dieser Dimensionen besonders wirtschaftlich geprüft werden können. Neben den klassischen Ermüdungsprüfungen (dynamische Lastwechselprüfungen) können an diesem Prüfstand auch statische Zug- und Druckprüfungen, Bewegungsprüfungen oder (Resonanz-) Frequenzanalysen durchgeführt werden. Durch eine zusätzlich installierte Temperiereinheit können alle Prüfungen in einem Temperaturbereich von -10 °C bis +60 °C sowie auch unter Temperatur-Wechsel-Zyklen in diesem Bereich durchgeführt werden.

Ansprechperson

Heinz Haider

Research Services

- statisch und dynamisch mechanische Werkstoffanalyse
- Charakterisierung von Bauteilverhalten unter statischer und dynamischer Last
- Produktentwicklung von mechanisch belasteten Kunststoffteilen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die am servohydraulischen Prüfstand durchgeführten Analysen dienen der Charakterisierung des dynamischen Verhaltens von Bauteilen und Werkstoffen. Vorzugsweise werden Lastwechselprüfungen (dynamische Ermüdungsprüfungen) durchgeführt, die die Werkstoffzähigkeit oder das Bruchverhalten unter dynamischer Last beschreiben. Normversuche an Probekörpern dienen der Werkstoffbeschreibung sowie als Dimensionierungshilfe bei der Bauteilauslegung für dynamisch mechanische Anwendungen. Bauteilprüfungen simulieren den realen Anwendungsfall unter den jeweils gegebenen Randbedingungen und dienen der Absicherung im Entwicklungsprozess sowie der laufenden Qualitätskontrolle.

Nutzungsbedingungen

Derzeit liegen keine expliziten Nutzungsbedingungen für gegenständlichen Prüfstand vor. Für Prüf- und Forschungsaufträge sowie Projekte gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des OFI, zu entnehmen unter https://www.ofi.at

Kontakt

Heinz Haider
Angewandte Kunststofftechnik
+4317981601420
heinz.haider@ofi.at
https://www.ofi.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen