• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Makro XRF scanner

  • Zur Übersicht
  • »
  • 181 / 1096
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der instrumentelle Aufbau des energie-dispersiven Röntgenfluoreszenz-Geräts kann zum Abrastern von Proben bis zu einer Größe von A4 (210x 297 mm²) mit einer Auflösung von 1 mm eingesetzt werden. Der optimale Arbeitsabstand zwischen Probe und Messkopf wird automatisiert mittels eines optischen Systems in Kombination mit einer grafischen KI geregelt. Dadurch können Kollisionen der Probe mit der Messeinheit vermieden werden.

Der Einsatz einer Niederleistungs-Röntgenröhre in Kombination mit einem peltiergekühlten SSD Detektor und der kompakten Aufbau erlauben es, die Anlage als mobile Einheit auch außerhalb des Labors einzusetzen.

Ansprechperson

Ao.Univ. Prof. DI.Dr. Christina Streli

Research Services

Das Röntgenzentrum der Technischen Universität Wien bietet die Durchführung von qualitativen und quantitativen Elementanalysen an. Es können zerstörungfreie ortsaufgelöste Analysen mit einer Ortsauflösung von 1 mm durchgeführt werden. Das Service wird vorzugsweise für Angehörige der TU Wien angeboten. Im Rahmen von Kooperationen innerhalb von Forschungsprojekten werden auch Messungen/Auswertungen für Institutionen außerhalb der TU Wien angeboten. In beschränktem Umfang können auch Aufträge von Dritten angenommen werden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Dieses Spektrometer erlaubt zerstörungsfreie Elementanalysen mit einer Ortsauflösung von 1 mm unter Ambientbedingungen. Daher können keine leichteren Elemente als Schwefel gemessen werden. Die Nachweisgrenzen liegen für eingetrocknete flüssige Proben auf Kaptonfolie bei ca. 1 ng.

Nutzungsbedingungen

Im Allgemeinen werden die Messungen von Personal des XRC durchgeführt. Selbstständige Nutzung der Geräte kann nur nach Einweisung und erfolgreicher Absolvierung eines theoretischen Kurses gestattet werden. Zur Klärung möchten wir um Kontaktaufnahme mit dem Röntgenzentrum (https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/angebot-anfragen) bitten.

Kontakt

Ao.Univ. Prof. DI.Dr. Christina Streli
Röntgenzemtrum
+43 1 58801 141330
Christina.Streli@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/phy/ati/strahlenphysik/forschung/roentgenphysik

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen