• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „Quanten“

Arbitrary Waveform Generator 65GSa/s,x.test GmbH

  • Zur Übersicht
  • »
  • 80 / 1078
  • »

Universität Wien

Wien

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Generator hat eine 10-90-Anstiegszeit von 16 ps und damit eine minimale FWHM von 19 ps. Der AWG von Tektronix (AWG70000B) hingegen hat eine 10-90-Anstiegszeit von 31-36 ps, was einem FWHM von 36-42 ps entspricht. Diese Anstiegszeit würde in dem geplanten Experiment somit einen Fehleranstieg im g2(0)-Wert von weit über 50% erzeugen. Wir folgern deshalb, dass der Keysight AWG aktuell das einzige Gerät ist, welches die notwendige Pulsdauer von unter 21ps erreichen und damit unsere hochpräzise Messung zu Licht-Materie-Wechselwirkungen mit den Halbleiterquantenpunkten ermöglichen kann.

Ansprechperson

Philip Walther

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für diese Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Philip Walther (walther-office@univie.ac.at.) in Verbindung

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Gerät ermöglicht hochpräzise Messung zu Licht-Materie-Wechselwirkungen mit den Halbleiterquantenpunkten.

Nutzungsbedingungen

Das Gerät wurde mit Mitteln der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Inrahmen des Quantum Austria Infrastuktur Projekt HuSQI beschafft. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Philip Walther unter walther-office@univie.ac.at.

Referenzprojekte

Hubs for advanced solid-state quantum information devices

Kontakt

Philip Walther
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
walther-office@univie.ac.at
https://walther.univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen