• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

Mixed Reality Labor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 26 / 75
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das MixedReality Labor (MR Lab) der TU Wien ist eine innovative Forschungs- und Lehreinrichtung, die vielseitige, qualitativ hochwertige, interdisziplinäre Spitzenforschung und innovative Lehre mit modernster Infrastruktur im Bereich der MixedReality und allen Anwendungsbereichen ermöglicht.

Die Hauptfunktion des MRLab ist die Bereitstellung einer großen begehbaren virtuellen Umgebung mit hochwertigen visuellen, auditiven und haptischen Reizen. Zu diesem Zweck wird das MRLab ein 3D-CAVE-System enthalten, das die Benutzer/innen mit vier hochauflösenden LED-Wänden mit 3D-Stereowiedergabe umgibt. Zusätzlich sorgt ein hochpräzises Trackingsystem im MRLab für die Interaktivität der VR-Visualisierungen. Das Labor wird auch über ein 192-Kanal-Audiosystem und zahlreiche VR/AR-Headsets für Studierende und Forschende verfügen.

Das MRLab dient der hochwertigen Forschung und Lehre in den Bereichen Informatik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Physik, Chemie, Architektur, Raumplanung, Physiotherapie, Biologie und Akustik.

Ansprechperson

Hannes Kaufmann

Research Services

Das MR-Labor bietet die Möglichkeit, Forschung und Lehre mit der verfügbaren Hardware durchzuführen, einschließlich Visualisierung auf einem 3D-LED-CAVE-System, einem Mehrkanal-Audiosystem, VR- und AR-Headsets, einem SPOT-Roboter und anderen Geräten. Derzeit werden keine Dienstleistungen erbracht, da sich das Labor im Bau befindet.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Hauptziel des Projektes ist der Aufbau eines MR-Labors, um mit modernster Infrastruktur im Bereich Mixed Reality und allen Anwendungsbereichen qualitativ hochwertige, interdisziplinäre Spitzenforschung, innovative Lehre sowie Wissenstransfer und Kommunikation ("Dritte Mission") betreiben zu können.

Ziel des MR Lab ist es, dass allen beteiligten Partnerinstitutionen und den ForscherInnen der 8 beteiligten Fakultäten der TU Wien folgende Grundfunktionalität für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen:
1. Präzise Lokalisierung (Tracking) von mehreren Personen und Objekten in einem großen Raum (>100m², Messgenauigkeit absolut <1 mm)
2. Hochwertige Visualisierung auf unterschiedlichen Displays (2D und 3D) für die MR-Forschung und Visualisierung von Forschungsergebnissen, Lehre, Sichtbarmachung der Forschung für die Öffentlichkeit und alle Stakeholder
3. Räumlicher Klang
4. Möglichkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen (bis zu 30 Personen).
5. Möglichkeit der flexiblen Raumaufteilung in 2-3 Teile (ggf. Bearbeitung mehrerer Forschungsprojekte parallel).

Die Methodik der zukünftigen Forschung im MR-Labor wird eine Vielzahl möglicher audiovisueller Experimente in verschiedenen Bereichen umfassen. Forschungsstudien können die visuelle oder akustische Darstellung jeglicher Art von 3D/4D-Inhalten (mit Zeitverlauf) und die Interaktion von Benutzern mit diesen Inhalten umfassen. Die Forschungsteilnehmer werden in der Lage sein, digitale Welten in einer immersiven Umgebung zu besuchen, während die natürliche Fortbewegung beim Gehen zu einem gesteigerten Gefühl der Präsenz führt. Darüber hinaus wird die Laborausrüstung einen Spot-Roboter umfassen, der Forschung in den Bereichen autonome Erkundung, Scannen und 3D-Rekonstruktion ermöglicht.

Nutzungsbedingungen

Bei Fragen zu den Nutzungsbedingungen wenden Sie sich bitte an die angegebene Ansprechperson.

Kooperationspartner

Universität Wien, FH Campus Wien, Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung (VRVis), Österreichische Akademie der Wissenschaften

Kontakt

Head of the Mixed Reality Laboratory
Hannes Kaufmann
Institute of Visual Computing and Human-Centered Technology
(+43 1) 58801 18860
hannes.kaufmann@tuwien.ac.at
https://www.vr.tuwien.ac.at/people/hannes-kaufmann/
https://tiss.tuwien.ac.at/person/46406.html
https://informatics.tuwien.ac.at/orgs/e193-03

Mixed Reality Laboratory Manager
Peter Kán
Institute of Visual Computing and Human-Centered Technology
(+43 1) 58801 188645
peter.kan@tuwien.ac.at
https://www.vr.tuwien.ac.at/people/peter-kan/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen