• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „DigiFI Call“

XpeCAM

  • Zur Übersicht
  • »
  • 58 / 75
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

XpeCAM (Fa. XpectralTEK) ist ein mobiles multispektrales Aufnahmesystem mit zugehöriger Beleuchtung. Das System ist filterbasiert und benötigt daher keinen abgedunkelten Raum für die Aufnahme. Daher können Objekte des CH-Bereichs mit einer Auflösung von 6.4 Mpx mit einer spektralen Sensitivität von 350-1200nm (30 Filter) digitalisiert werden. Das Setup besteht aus einer Kamera und 2 Beleuchtungen, die auf Stativen befestigt werden und leicht transportiert werden können, siehe auch https://xpecam.com

Ansprechperson

Robert Sablatnig

Research Services

Multispektralaufnahmen und Verarbeitung von CH-Objekten (UV Fluorescence, UV Reflectography, IR Reflectography)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

z.B. Aufnahme historischer Manuskripte / Gemälde, Visualisierung von Palimpsest-Texten / Unterzeichnungen, Verbesserung der Lesbarkeit

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen auf Anfrage

Kontakt

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Robert Sablatnig
Computer Vision Lab
sab@cvl.tuwien.ac.at
https://cvl.tuwien.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen