• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

SEC-ICP-MS (Waters UPLC H-Class Bio - PerkinElmer Nexion 2000)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 119 / 146
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das in einem Reinraum der Klasse 10.000 installierte ICP-MS System ermöglicht die genaue Bestimmung von Elementkonzentrationen im mg/L bis sub-µg/L Bereich in flüssigen Proben. Feste Proben müssen vor der Analyse durch entsprechende Aufschlussverfahren in die flüssige Phase übergeführt werden.

Durch on-line Kombination mit dem inkludierten, hocheffizienten Größenauschlusschromatographiesystem (Waters ACQUITY UPLC H-Class Bio) kann die Interaktion von Metallen mit Biomolekülen bzw. die Charakterisierung von Metalloproteinen erfolgen (Metall/Protein Stöchiometrie). Ebenso kann eine Vielzahl von chromatographischen Trennungen on-line mit dem ICP-MS System kombiniert und zur Elementspeziesanalytik verwendet werden.

Ansprechperson

Stephan Hann

Research Services

- Elementspurenanalyse in Umweltproben, biologischen Proben und in Lebensmittelproben
- Erstellung von Multielement-fingerprints im Kontext Lebensmittelauthentizität
- Bestimmung von molarem Metall/Protein Verhältnis
- Elementspeziesanalyse (Pt, S, Fe, Se, Cr, etc.)
- Analyse von Metallkomplexen mit Spezialisierung auf Eisen (Fe-Interaktion mit Huminstoffen, Fe-Interaktion mit Phytosiderophoren)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Element(ultra)spurenanalyse von verschiedensten Matrices
- Entwicklung un Anwendung von Methoden zur Elementspeziesanalyse unter on-line Kombination von Trennmethoden und Elementmassenspektrometrie.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Core Facility Mass Spectrometry

Nutzungsbedingungen

Kontakt: stephan.hann@boku.ac.at

Kontakt

Stephan Hann
Institut für Analytische Chemie
014765477050
stephan.hann@boku.ac.at
https://forschung.boku.ac.at/fis/staff?name=StephanHann

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen