129 Research Infrastructures / Open for Collaboration / Quantum Science and Technology in Austria
-
- Large equipment
- 110
-
- Other research infrastructure
- 15
-
- Core facility (CF)
- 4
Research infrastructures in the field of quantum research are made visible and accessible via the Austrian research infrastructure database (Open for Collaboration).
The mapping visualises an insight into selected research facilities in quantum physics and technology in Austria.
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
-- Federal Ministry of Women, Science and Research
Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
-- Department II/3 - Basic Research (STEM) and Research Infrastructures
Dr. Stefan Hanslik
stefan.hanslik@bmfwf.gv.at
University of Innsbruck
Referenzresonator zur Frequenystabelisierung mehrerer Laser verschiedener Wellenlängen (297 nm, 422 nm, 854 nm, 866 nm)....
University of Innsbruck
Hierbei handelt es sich um eine Vakuum-Kammer mit einer 3D Paul-Falle zur Speicherung von Ionen....
University of Innsbruck
Wellenlängenmeter (HighFiness WS8-2) inklusive Faser-Umschalter (switch). Der Switch kann zwischen 8 Faser Inputs wechseln und...
University of Innsbruck
Frequenzverdoppelter CW-Hochleistungsdiodenlaser zur Erzeugung von >1W Laserleistung bei einer Wellenlänge um 421nm inklusive dazugehöriger Elektronik...
University of Innsbruck
Es handelt sich um eine Frequenzkamminfrastruktur für Präzisionsspektroskopie und zur Charakterisierung von Atomuhrenlasersystemen im Bereich...
University of Innsbruck
Es handelt sich um einen schmalbandigen, verstimmbaren Titan-Saphir-Laser mit einer Wellenlänge von ca. 395 nm...
University of Innsbruck
Reinraum Nassarbeitsbänke, Klasse 5 gemäß ISO 14644-1
University of Innsbruck
19-Zoll Rack System mit vier für Kalziumionen optimisierte Diodenlasers: 866 nm, 854 nm, 423 nm,...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Adaptive Optikvorrichtung für die Echtzeit-Anpassung von optischen Wellenfronten, die bei den mobilen und stationären Teleskopen...
University of Innsbruck
High Performance Compute (HPC) Cluster Rechner mit 48 Knoten und 2592 Cores.
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
The DL pro HP diode laser 405nm features a special resonator design, which allows for...
University of Innsbruck
Vektornetzwerkanalysator (VNA) zur Messung von S-Parametern, 100 kHz bis 43 GHz in 2-Port Konfiguration mit...
University of Vienna
Optischer Frequenzkamm im Wellenlängenbereich des mittleren Infrarots zwischen 3 und 5 µm. Das Referenzsignal steht...
Technical University of Vienna
Argon-Ionenmühlen zum Herstellen von elektronentransparenten Präparaten für die Transmissionselektronenmikroskopie. Die Probenoberfläche wird durch beschleunigte Ar-Ionen...
Technical University of Vienna
Das "TECNAI G2 20" ist ein analytisches Transmissionselektronenmikroskop mit Röntgendetektor, Rastertransmissionsmodus, Gatan Imagefilter GIF 2001...
University of Vienna
Das HPE Parallel File System der Arbeitsgruppe Quantenchemie und chemische Dynamik" des Instituts für Theoretische...
University of Vienna
Dieser Kryostat ermöglicht Temperaturmessungen zwischen 3.8 K und 320 K und zeichnet sich insbesondere aus,...
Technical University of Vienna
Messung elektrischer Kenngrößen (Widerstand, Hallspannung, ..) in Feldern bis 17 T bei Temperaturen von 20...
University of Vienna
Dieser Kryostat ermöglicht Temperaturmessungen zwischen 3.8 K und 320 K und zeichnet sich insbesondere aus,...
University of Vienna
Dieses supraleitende Detektorsystem zeichnet sich insbesondere aus durch (1) eine hohe Detektionseffizienz von bis zu...
University of Innsbruck
Es handelt sich um eine lineare Paul-Falle mit der einzelne Ionen in einem elektrischen Potential...
University of Innsbruck
Die Entwicklung von Oberflächenfallen im Bereich der Quantenoptik und Quanteninformation benötigt Temperaturen von kleiner 10...
University of Innsbruck
FPGA kontrollierter Arbitrary Waveform Generator mit 1Gs/s Sample Rate. 8 analoge Ausgänge 16bit Auflösung, 8TTL...
University of Innsbruck
Atomic Force Microscope von Park Systems. Scan rane 50 µm x 50µm, 20mm x 20mm...
University of Innsbruck
FPGA basierte Experimentsteuerung zur Erzeugung von Mikrowellen-Signalen und -Pulsen im GHz mit kontrollierbarer Phase und...
University of Innsbruck
Laser benötigen eine ultrastabile Referenz, falls man diese auf eine Linienbreite von grob 1 Hz...
University of Innsbruck
This is a compact, user-friendly Ti:Sapphire oscillator system producing mode-locked, wavelength-tunable laser pulses at 80...
University of Vienna
Schnelle und empfindliche Lichtsensoren, basierend auf der bahnbrechenden Technologie des supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonendetektors (SNSPD). Merkmale ▪...
University of Vienna
Durchstimmbarer Laser bei 1560 nm, mit Lock Elektronik
Technical University of Vienna
Das "TECNAI F20 FEGTEM" ist ein analytisches Feldemissions-Transmissionselektronenmikroskop mit Röntgendetektor, Rastertransmissionsmodus (STEM), Gatan Imagefilter GIF...
Technical University of Vienna
Das Gatan Vulcan Kathodolumineszenz - System für die Anwendung in einem Transmissionselektronenmikroskop beinhaltet einen speziellen...
Technical University of Vienna
Das Gatan "STEMPack f. TECNAI F20 FEGTEM" ist eine Hard- und Software-Erweiterung zur gemeinsamen und...
University of Innsbruck
Der TA-SHG pro Laser der Firma Toptica Photonics ist ein frequenzverdoppelter (SHG, "second harmonics generation")...
University of Innsbruck
HighFinesse WS8-2 Wellenlängenmesser mit einem Wellenlängenbereich von 330nm bis 1180nm. Ein vorgeschalteter Switch erlaubt es...
University of Innsbruck
Das Hauptgerät ist ein Kryostat (Marke ICEoxford, Modell DryICE) mit geschlossenem Kühlkreislauf und zweidimensionalem Vektormagneten....
University of Vienna
Die Cryostation s50 ist ein 4K Kryostat mit optischem Zugang, welcher kompatibel mit Objektivlinsen für...
University of Vienna
Millennia eV Hochleistungs-532-nm-CW-DPSS-Plattform der nächsten Generation. Die neue eV-Plattform basiert auf dem „It’s in the...
University of Vienna
Liquid cell electron microscopy sample holder with electrochemistry capabilities. Poseidon Select creates a miniature liquid...
University of Innsbruck
Das "SolsTiS-2000-PSX-XF Narrow Linewidth CW Ti:Sapphire" Laser System ist ein Dauerstrichbetrieb-Laser (CW-Laser), der im gesamten...
University of Innsbruck
Flexible Plasmaätzmaschine für nanoskopische, elektronische und optische Schaltungen
University of Innsbruck
Das OPO/OPA System EKSPLA NT242 erzeugt kohärente Lichtpulse mit einer Wiederholrate von 1kHz und einer...
University of Innsbruck
Kommerzielles Rasterkraftmikroskop (AFM) zur Abbildung von Oberflächen mit hoher Genauigkeit. Messungen sind an Luft und...
University of Innsbruck
The DLC pro is a platform driving all tunable diode lasers of TOPTICA. One controller...
University of Innsbruck
Lineare Paulfalle zur Quanteninformationsverarbeitung
University of Innsbruck
Femtosekunden Lasersystem mit optischen parametrischen Verstärker
University of Innsbruck
TOPTICA Diodenbasierter Festkörperlaser mit Emission bei 729 nm, stabilisiert auf einen optischen Resonator hoher Güte....
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Der Hochgeschwindigkeitsdetektors für Photonen (supraleitender Nanowiredetektor) hat eine sehr hohe Genauigkeit in der Detektionszeit (Jitter),...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Time Taggers are streaming time-to-digital converters with a unique data processing architecture that makes them...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Der Hexapod-Mikroroboter, mit DC-Getriebemotor, Rotationsencoder, 250 kg Belastbarkeit, 0,5 mm/s Geschwindigkeit und inklusive 3 m...
University of Vienna
Vakuumsystem, Pumpsystem, UHV, UV, Umgebungsisolation