129 Research Infrastructures / Open for Collaboration / Quantum Science and Technology in Austria
-
- Large equipment
- 110
-
- Other research infrastructure
- 15
-
- Core facility (CF)
- 4
Research infrastructures in the field of quantum research are made visible and accessible via the Austrian research infrastructure database (Open for Collaboration).
The mapping visualises an insight into selected research facilities in quantum physics and technology in Austria.
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
-- Federal Ministry of Women, Science and Research
Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
-- Department II/3 - Basic Research (STEM) and Research Infrastructures
Dr. Stefan Hanslik
stefan.hanslik@bmfwf.gv.at
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
The DL pro HP diode laser 405nm features a special resonator design, which allows for...
University of Innsbruck
Vektornetzwerkanalysator (VNA) zur Messung von S-Parametern, 100 kHz bis 43 GHz in 2-Port Konfiguration mit...
University of Vienna
Optischer Frequenzkamm im Wellenlängenbereich des mittleren Infrarots zwischen 3 und 5 µm. Das Referenzsignal steht...
Technical University of Vienna
Argon-Ionenmühlen zum Herstellen von elektronentransparenten Präparaten für die Transmissionselektronenmikroskopie. Die Probenoberfläche wird durch beschleunigte Ar-Ionen...
Technical University of Vienna
Das "TECNAI G2 20" ist ein analytisches Transmissionselektronenmikroskop mit Röntgendetektor, Rastertransmissionsmodus, Gatan Imagefilter GIF 2001...
University of Vienna
Das HPE Parallel File System der Arbeitsgruppe Quantenchemie und chemische Dynamik" des Instituts für Theoretische...
University of Vienna
Dieser Kryostat ermöglicht Temperaturmessungen zwischen 3.8 K und 320 K und zeichnet sich insbesondere aus,...
Technical University of Vienna
Messung elektrischer Kenngrößen (Widerstand, Hallspannung, ..) in Feldern bis 17 T bei Temperaturen von 20...
University of Vienna
Dieser Kryostat ermöglicht Temperaturmessungen zwischen 3.8 K und 320 K und zeichnet sich insbesondere aus,...
University of Vienna
Dieses supraleitende Detektorsystem zeichnet sich insbesondere aus durch (1) eine hohe Detektionseffizienz von bis zu...