• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Nachlass Marcell Restle

  • To Overview
  • »
  • 1194 / 2628
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Marcell Restle wurde am 15. Januar 1932 in einer süddeutschen Kleinstadt, Bad Waldsee, als zweiter Sohn einer Handwerkerfamilie geboren. Seine frühe Begeisterung für Kunst und Architektur veranlasste ihn, Kunstgeschichte, Byzantinistik und Geschichte des Christentums an den Universitäten Tübingen und München zu studieren. Im Jahr 1956 erhielt er ein Stipendium von der türkischen Regierung, welches ihm vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) vermittelt wurde, um sein Studium an der Universität Istanbul fortzusetzen. Dort belegte er Kurse bei deutschen und türkischen Professoren wie Kurt Erdmann (1901–1964), Halet Çambel (1916–2014) und Semavi Eyice (1923–2018). Das vertiefende Studium der islamischen Kunst und insbesondere der osmanischen Kunst eröffnete Restle neue Perspektiven. Die Studien über islamische, seldschukische, und vor allem osmanische Kunst und Architektur sowie byzantinische Kunst; die Lehre an den Universitäten Wien und München zu diesen Themen und die zahlreiche Studienreisen in den Raum um das östliche Mittelmeer, unter anderem nach Istanbul und Anatolien machten ihn zu einem Experten auf dem Gebiet der Architektur. Durch den Einsatz neuester Methoden der technischen Architekturvermessung, so der Technik der Photogrammetrie, gelang ihm u.a. die systematische Dokumentation von Gebäuden bei dem sehr gefährdeten Objektbestand spätantiker Architektur im östlichen Mittelmeerraum. Davon zeugen zahlreiche Planzeichnungen in seinem Nachlass. Im Jahr 1994 trat Universitätsprofessor Marcell Restle in den Ruhestand.

Der Nachlass, welcher zwischen den Jahren 1950 und 2014 entstanden ist, besteht aus ca. 17.000 Dias, über 10.000 Schwarz-Weiß-Fotografien, zahlreichen Lehrmaterialien, verschiedenen Skizzen, großformatigen Zeichnungen, Audio- und Videoaufnahmen sowie einer Bibliothek mit rund 4.000 Büchern. Im Jahr 2014 schenkte Marcell Restle einen großen Teil seiner Bibliothek der Universitätsbibliothek der Universität Wien und den restlichen Teil an Büchern sowie die Sammlung mit Fotografien und Architekturplänen dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFaB) am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Marcell Restle verstarb am 25. Januar 2016 im Spital zum Heiligen Geist in seinem Geburtsort Bad Waldsee (Deutschland).

Die Sammlung und die Bibliothek (Fachbereichsbibliotheken Kunstgeschiche und Byzantinistik) ist für wissenschaftliche Zwecke zugänglich. Für einen Besuch der Sammlung wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten.

Contact Person

DiFaB (Digitales Forschungsarchiv Byzanz)

Research Services

Für einen Besuch der Sammlung wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten: gernot.mayer@univie.ac.at

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Für einen Besuch der Sammlung wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten: gernot.mayer@univie.ac.at

Terms of Use

Für einen Besuch der Sammlung wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten: gernot.mayer@univie.ac.at

Contact

Institut für Kunstgeschichte
Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2, Hof 9
1090 Wien
DiFaB (Digitales Forschungsarchiv Byzanz)
gernot.mayer@univie.ac.at
https://difab.univie.ac.at//
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-byzantinistik/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings