• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Other research infrastructure Monitoring „HRSM 2016“

Server hardware f. Loopy Videomanagement,Loopbio

  • To Overview
  • »
  • 1991 / 2639
  • »

University of Vienna

Bad Vöslau | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das erworbene System dient im Bereich der Computerethologie einer gezielten Extrahierung von Verhaltenssequenzen unter Alltagsbedingungen in einem festgelegten räumlichen Feld, im konkreten Fall den Großvolieren von Kolkraben an der Forschungsstation Haidlhof. Es ist modular aufgebaut, beinhaltet 24 manuell und automatisch steuerbare Kameras (6 Reserve-Kameras) sowie ein Management- und Speichersystem für große Datenmengen samt einer speziellen Codierungssoftware für Tierverhalten (Loopy).

Contact Person

Petra Pesak

Research Services

Das System ist für alle Wissenschafter*innen der Forschungsstation Haidlhof frei zugänglich und jederzeit verfügbar.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Computerethologie (CE) integriert Methoden der experimentellen Tierphysiologie, taxonomische Feldforschung und vergleichende Verhaltensforschung und versucht Modelle für verschiedene Arten von experimentellen Daten zu natürlichem Verhalten (soziale Netzwerke, Sequenzen, Bilder, usw.) von biologischen Systemen zu erstellen. Die zugrundeliegende Hypothese der Ethologie ist, dass die Aufdeckung der Struktur des Verhaltens - wie das Verhalten in der natürlichen Umgebung aus Komponenten aufgebaut ist und im Laufe der Zeit als Reaktion auf ökologisch relevante Reize organisiert wird - Erkenntnisse darüber liefert, wie Verhalten (weitgehend selbst motiviert und ohne körperliche Einschränkungen) erzeugt wird.

Dazu werden Methoden aus einer Vielzahl von mathematischen und computerunterstützten Bereichen (z.B. Komplexitätstheorie, Algorithmik, maschinelles Lernen, Robotik, usw.) verwendet um die Frage zu beantworten: "Wie kann ich Informationen aus biologischen Messungen und Beobachtungen effizient speichern, annotieren, suchen und vergleichen?"
Ziel ist eine Implementierung von CE, also der Aufbau von automatisierten Systemen zur Erkennung und Analyse von Individuen, Verhalten und Lautäußerungen frei beweglicher, in Gruppen lebender Tiere.

Terms of Use

Die Forschungsinfrastruktur ist an der Forschungsstation Haidlhof als Kooperation zwischen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien frei und ohne weitere Nutzungskosten oder -bedingungen zu benützen.

Cooperation Partners

Veterinärmedizinische Universität Wien, Messerli Forschungsinstitut, Prof.Dr. Ludwig Huber
Veterinärmedizinische Universität Wien, Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung, Prof.Dr. Leonida Fusani

Reference Projects

HRSM 2016-2021, Kooperation der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien

FWF DK Projekt "Cognition and Communication II", Tecumseh Fitch 2016-2021, FWF DK Projekt "Cognition and Communication III", Tecumseh Fitch, 2021-2025

FWF Projekt „Soziale Erfahrung und Kompetenz bei Raben“ (P33960), Thomas Bugnyar

Reference Publications

Blum, C.R., Fitch, W.T. & Bugnyar, T. 2020. Rapid learning and long-term memory for dangerous humans in ravens (Corvus corax). Frontiers in Psychology, 11, 2843.

Boucherie, P.H., Blum, C. & Bugnyar, T. 2020. Effect of rearing style on the development of social behaviour in young ravens (Corvus corax). Ethology, 126 (6), 595-609. https://doi.org/10.1111/eth.13010

Horn, L., Bugnyar, T., Griesser, M., Hengl, M., Izawa, E.-I., Oortwijn, T., Rössler, C., Scheer, C., Schiestl, M., Suyama, M., Taylor, A.H., Vanhooland, L.-C., von Bayern, A.M.P., Zürcher, Y. & Massen, J.J.M. (2020). Sex-specific effects of cooperative breeding and colonial nesting on prosociality in corvids. eLife, 9, e58139. 10.7554/eLife.58139

Massen, J.J.M., Schaake, W. & Bugnyar, T. (2020). A comparison of cooperative cognition in corvids, chimpanzees, and other animals. In: Hopper, L.M. & Ross, S.R. (eds) Chimpanzees in Context. A Comparative perspective of Chimpanzee Behavior, Cognition, Conservation, and Welfare. pp 368-390; Chicago, University of Chicago Press.

Morales Picard, A., Mundry, R., Auersperg, A.M.I., Boeving, E.R., Boucherie, P., Bugnyar, T., Emery, N., Federspiel, I.G., Gajdon, G.K., Guery, J.-P., Hegedic, M., Horn, L., Kavanagh, E., Lambert, M., Massen, J.J.M., Rodrigues, M., Schiestl, M., schwing, R., Szabo, B., Taylor, A., van Horik, J., von Bayern, A., Seed, A. & Slocombe, K. 2019. Why preen others? Predictors of allopreening in parrots and corvids and comparisons to grooming in great apes. Ethology, 126 (2), 207-228. https://doi.org/10.1111/eth.12999.

Vanhooland, L.-C., Bugnyar, T. & Massen, J.J.M. 2019. Crows (Corvus corone ssp.) check contingency in a mirror yet fail the mirror-mark test. Journal of Comparative Psychology, 134 (2), 158-169. 10.1037/com0000195

Adriaense, J.E.C., Martin, J.S., Schiestl, M., Lamm, C. & Bugnyar, T. 2019. Negative emotional contagion and cognitive bias in common ravens (Corvus corax). Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 116, 11547-11552. 10.1073/pnas.1817066116

Contact

Petra Pesak
Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie
+43-1-4277-76102
petra.pesak@univie.ac.at
https://ufind.univie.ac.at/de/search.html?filter=all&query=petra%20pesak
https://cogbio.univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings