• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Quenching Dilatometer

  • To Overview
  • »
  • 161 / 190
  • »

Technical University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Abschreckdilatometer zur gezielten Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen und Aufnahme von Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Diagrammen. Induktive Aufheizung, Abkühlung mit einem Gasstrom (He, H, N2, Ar). Konstante Aufheizraten von etwa 400 K/s und Abkühlraten von bis zu 300 K/s sind möglich, bei hohlen Proben sogar noch mehr. Die maximale Temperatur beträgt 1600 °C. Die Kontrolle der Temperatur und der Heizrate erfolgt über Thermoelemente, die direkt auf die Probe geschweißt sind.

Contact Person

Ass.Prof. Raquel de Oro Calderon PhD

Research Services

Abkühlversuche mit gesteuerter Kühlrate an metallischen Werkstoffen bzw. Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen. Tmax = 1600°C; maximale kontinuierliche Kühlrate 400 K/s, Schutzgas.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Der Forschungsbereich Chemische Technologien beschäftigt sich intensiv mit pulvermetallurgischen Werkstoffen. Das Abschreckdilatometer ermöglicht die gezielte Wärmebehandlung solcher Werkstoffe, die Aufnahme von Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Diagrammen und das Einfrieren von Hochtemperaturzuständen der Materialien

Terms of Use

Anfragen bezüglich Nutzung durch Externe an Ass.Prof. Dr. Raquel de Oro Calderon (raquel.oro.calderon@tuwien.ac.at) oder Assoc.Prof. Dr. Christian Gierl-Mayer (christian.gierl@tuwien.ac.at); Verrechnung nach Aufwand

Contact

Ass.Prof. Raquel de Oro Calderon PhD
Forschungsgruppe Anorganische Werkstoffe
+43 1 58801 16126
raquel.oro.calderon@tuwien.ac.at
https://www.cta.tuwien.ac.at
https://tiss.tuwien.ac.at/adressbuch/adressbuch/person/287666

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings