• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Labor für Sensorik & Gesundheit

  • To Overview
  • »
  • 1513 / 2668
  • »

FH JOANNEUM Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Health Perception Lab (HPL) am Institut für Diätologie der FH JOANNEUM ist eine interdisziplinär ausgerichtete Forschungsinfrastruktur, die innovative Lösungen im Bereich der Adipositasprävention und -therapie, gesundheitsorientierten Sensorik sowie Consumer Science entwickelt. Im Fokus stehen anwendungsorientierte klinische Forschung und Verhaltensstudien, die wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn mit praktischer Umsetzbarkeit verbinden.

Das HPL verfügt über eine vielseitige Ausstattung: moderne Sensorik-Kabinen, eine Laborküche und einen Wahrnehmungsraum mit audiovisuellen Tools wie einem mobilen Eyetracker, Face Reader, einer Beobachtungswand und einem interaktiven Lernspiel. Ergänzt wird dies durch einen Stillraum, einen Probenentnahmeraum sowie einen „Babytracker“, der mimische und gestische Reaktionen von Babys auf Lebensmittelstimuli erfasst. Für die präzise Ermittlung der Körperzusammensetzung stehen fortschrittliche Technologien zur Verfügung, darunter die Bioimpedanzanalyse (BIA) für Kinder und Erwachsene, das PEA POD®-System für Säuglinge und Frühgeborene sowie der BOD POD®, der detaillierte Messungen der Körperzusammensetzung bei Erwachsenen ermöglicht.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem biomedizinischen Labor der FH JOANNEUM ist die Bestimmung zahlreicher biomedizinischer Laborparameter möglich. Das HPL kooperiert darüber hinaus mit dem Institut Hebammen, um spezifische Fragestellungen rund um die Gesundheit von Schwangeren, Neugeborenen und deren Ernährung zu bearbeiten, sowie mit dem Institut für Informationsmanagement und Kommunikationsdesign, um innovative technische Lösungen und kreative Konzepte für die Forschungsarbeit und ihre Vermittlung zu entwickeln.

Mit diesem breit aufgestellten Netzwerk und der hochmodernen Infrastruktur bietet das HPL optimale Bedingungen für interdisziplinäre Forschung und praxisorientierte Anwendungen. Zielgruppen reichen von Babys und Kindern über Erwachsene bis hin zu älteren Menschen. Das HPL unterstützt Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen bei der Entwicklung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und der Förderung von Ernährungskompetenz, Prävention und gesundheitsorientiertem Verhalten.

Contact Person

Bianca Fuchs-Neuhold BSc MSc

Research Services

HPL-Homepage:
http://www.healthperceptionlab.at

HPL Image Video:
https://www.youtube.com/watch?v=q2drn525Eoo

HPL Informationsfolder:
https://cdn3.fh-joanneum.at/media/2015/12/HPL_Folder.pdf

Schulungen und Trainings
- im Bereich Sensorik für Wirtschaftspartner
- zur Erhaltung und Förderung des Geschmacks- und Geruchssinns bei SeniorInnen, Personen mit chronischen Krankheiten u.a.
-im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Kombination mit Genusstraining und Sensibilisierung in Körper- und Bewegungswahrnehmung
- in Kombination mit Genussübungen für Schwangere, Stillende, Kinder, aber auch für Fachpersonal aus der Gemeinschaftsverpflegung
- im Sinne nachhaltig umsetzbarer Ernährungskonzepte unter Einbeziehung ökologischer und sozialer Aspekte
- zur Interpretation von Esssituationen bei Kindern (z.B. Essverhalten in der Gruppe, Präferenzen, Aversionen) - auch hinsichtlich der
sozialen und emotionalen Komponente und der Selbstwahrnehmung
- zu Körperbild und -wahrnehmung sowie Veränderungen der Motorik bei speziellen Gruppen, z.B. adipöse Kinder und Erwachsene, ältere Personen

Produktentwicklung und Sensorische Evaluierung
- Gesundheitsorientierte Produktkonzepte und -entwicklung
- diätetische Lebensmittel
- Sportgetränke
- Babynahrung
- konsistenzdefinierte Kostformen bei Schluckstörungen u.a.

Konzeptentwicklung und -evaluierung
- von Lehr- und Lernprogrammen für Kinder (z.B. Sensorik-Schulungskonzepte für Kindergärten) wie auch für MultiplikatorInnen aus dem Gesundheitsbereich (z.B. Konzepte für die Anwendung in der Lehre bzw. in Seminaren)
- von interaktiven multimedialen Installationen und medizinischen Informationssystemen im Gesundheits- und Therapiebereich
- von Lehr- und Lernprogrammen für PatientInnen mit visuellem Neglect
- von Speiseplänen hinsichtlich sensorischer und diätologischer Qualitäten (z.B. in Schulen oder geriatrischen Einrichtungen)
- von Projekten der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie Mitarbeit bei der Durchführung von Workshops und Schulungen in Bezug auf Gesundheitsförderung und Public Health
- von Stillunterstützungskonzepten auf individueller Basis für Risikogruppen (z.B. Gestationsdiabetes, unter- und übergewichtige Mütter)
- sowie Abklärung der Bedeutung konsistenzdefinierter Kostformen bei myofunktionellen Störungen im Kindesalter und Erprobung interdisziplinärer Therapieansätze zwischen Diätologie, Logopädie und Physiotherapie

Messungen der Körperzusammensetzung
Densitometrie (PEA POD®) bei Babys
Densitometrie (BOD POD®) bei Kindern und Erwachsenen
Bioimpedanzanalyse (BIA) bei Kindern und Erwachsenen

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Health Perception Lab (HPL) bietet ein breites Spektrum an Methoden und Expertise zur Unterstützung interdisziplinärer Forschungs- und Kooperationsprojekte im Bereich Ernährung, Sensorik und Public Health. Die Forschungsinfrastruktur ermöglicht Anwendungen in folgenden Bereichen:

Schulungen und Trainings

Förderung des Geschmacks- und Geruchssinns, insbesondere bei Senior:innen und Personen mit chronischen Erkrankungen, auch im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Genussübungen und Sensibilisierung für Körper- und Bewegungswahrnehmung, speziell für Schwangere, Stillende, Kinder und Fachpersonal aus der Gemeinschaftsverpflegung.
Schulung zur Interpretation von Esssituationen bei Kindern, mit Berücksichtigung sozialer und emotionaler Aspekte sowie der Selbstwahrnehmung.
Trainings zu Körperbild und -wahrnehmung sowie motorischen Veränderungen bei spezifischen Gruppen, z. B. adipöse Kinder und ältere Personen.

Produktentwicklung und -evaluierung

Gesundheitsorientierte Produktkonzepte, z. B. diätetische Lebensmittel, Babynahrung, Sportgetränke oder konsistenzdefinierte
Kostformen bei Schluckstörungen.
Konzeptentwicklung und -evaluierung.

Entwicklung von Lehr- und Lernprogrammen für Kinder und Multiplikator:innen

z. B. Sensorik-Schulungskonzepte oder Programme für Gesundheitsfachkräfte.
Erstellung von multimedialen Installationen und Informationssystemen für den Gesundheits- und Therapiebereich.
Evaluierung von Speiseplänen unter sensorischen und diätologischen Gesichtspunkten für Schulen und geriatrische Einrichtungen.
Entwicklung von Projekten zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Public Health.

Messungen der Körperzusammensetzung

Anwendung von fortschrittlichen Technologien wie PEA POD® (Säuglinge), BOD POD® (Kinder und Erwachsene) sowie Bioimpedanzanalyse (BIA).

Equipment

  • PeaPod Komplettsystem
  • Diätologie Sensorikkabinen

Terms of Use

Bitte um Abstimmung mit angegebenem Kontakt

Reference Projects

Titel: Neue sensorische Methoden in Zusammenhang mit Körperzusammensetzung und Biomarkern
Beginn: 2014
Fördergeber: FFG
Projektpartner: MedUni Graz, TU Graz
Weblink: http://www.healthperceptionlab.at

Reference Publications

Fuchs-Neuhold B, Staubmann W, Peterseil M, Rath A, Schweighofer N, Kronberger A, Riederer M, van der Kleyn M, Martin J, Hörmann-Wallner M, Waldner I, Konrad M, Aufschnaiter AL, Siegmund B, Berghold A, Holasek S, Pail E. Investigating New Sensory Methods Related to Taste Sensitivity, Preferences, and Diet of Mother-Infant Pairs and Their Relationship With Body Composition and Biomarkers: Protocol for an Explorative Study. JMIR Res Protoc. 2022 Apr 27;11(4):e37279. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35475790/

Riederer M, Schweighofer N, Trajanoski S, Stelzer C, Zehentner M, Fuchs-Neuhold B, Kashofer K, Mayr JA, Hörmann-Wallner M, Holasek S, van der Kleyn M. Free threonine in human breast milk is related to infant intestinal microbiota composition. Amino Acids. 2022 Mar;54(3):365-383. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00726-021-03057-w.pdf

Riederer M, Wallner M, Schweighofer N, Fuchs-Neuhold B, Rath A, Berghold A, Eberhard K, Groselj-Strele A, Staubmann W, Peterseil M, Waldner I, Mayr JA, Rothe M, Holasek S, Maunz S, Pail E, van der Kleyn M. Distinct maternal amino acids and oxylipins predict infant fat mass and fat-free mass indices. Arch Physiol Biochem. 2020 Dec 7:1-12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33283558/

Contact

Senior lecutrer, public health scientist and head of the interdisciplinary Health Perception Lab – Laboratory for sensory and health, at FH JOANNEUM, University of Applied Sciences
Bianca Fuchs-Neuhold BSc MSc
FH JOANNEUM, Department Gesundheitsstudien, Institut Diätologie
0316 5453 6726
bianca.fuchsneuhold@fh-joanneum.at
https://www.fh-joanneum.at/hochschule/person/bianca-fuchs-neuhold/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings