• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Infrarot-Imaging Mikroskop und ASTEM-Erweiterung für die mikroanalytische Charakterisierung von organischen Materialien

  • To Overview
  • »
  • 2596 / 2668
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das IR - Imaging Mikroskop verbindet die analytischen Fähigkeiten der Infrarotspektroskopie mit einem Lichtmikroskop derart, dass nicht nur einzelne kleine Probenbereiche chemisch identifiziert werden können, sondern auch eine bildgebende Auswertung möglich ist. Damit wird die chemische Charakterisierung eines Ausschnitts eines Mikroskopschnitts oder der Oberfläche einer Probe mit sehr guter Auflösung möglich. Derartige hochauflösende Analysetechniken sind sehr hilfreich sowohl für die Charakterisierung neuer Werkstoffe (mit teilweise sehr dünnen funktionellen Schichten) als auch für die Untersuchung von Fehlstellen in unterschiedlichsten Produkten (Folien, Papiere, Fensterprofile, elektronischen Bauteilen etc.) Zusätzlich wurde das "Austrian Scanning Transmission Electron Microscope" (ASTEM) mit einem 60 kV-Alignment erweitert, wodurch dieses Mikroskop auch für die Untersuchung von organischen und/oder strahlenempfindlichen Proben einsetzbar wird.

Contact Person

a.o. Univ.-Prof. DI Dr. Ferdinand Hofer

Research Services

Kooperative Forschung mit Universitätsinstituten, außeruniversitäre Forschung und Industrie mit einem Schwerpunkt auf KMUs.

1. Oberflächen- und Mikroanalysen mittels Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenspektrometrie
2. Chemical Imaging mittels FT-Infrarot- und Raman-Mikroskopie
3. Entwicklung von funktionellen Nanostrukturen (3D-Nanofabrikation) mit der Focused-Ion Beam Methode (FIB)
4. Schadensfallanalytik von metallischen Werkstoffen, elektronischen Bauelementen, Sensoren, Leichtmetallen und Verbundwerkstoffen
5. Nanoanalytik mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) mit EELS und EDX, HAADF-Abbildung und Tomographie bis zur atomaren Auflösung für Materialforschung, Halbleiterbauelemente, Sensoren und Nanoteilchen
6. Mikroskopische Kristallstrukturanalyse mittels Elektronenbeugung im REM und TEM

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Für weitere Informationen siehe Forschungsinfrastruktur-Eintrag "Austrian Centre for Electron Microscopy and Nanoanalysis": https://forschungsinfrastruktur.bmwfw.gv.at/de/fi/austrian-centre-for-electron-microscopy-and-nanoanalysis_1454

Terms of Use

Nutzungsbedingungen auf der Webpage des Instituts für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik:
http://www.felmi-zfe.at

Cooperation Partners

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
Franz-Grill-Straße 5, Arsenal Objekt 213
1030 wien

Reference Projects

FFG Collective Research "Quantitative Analyse innerer Grenzflächen"
2015-2017
Dr. Evelin Fisslthaler

Reference Publications

Yuliya Voronko, Boril S. Chernev, Gabriele C. Eder
Spectroscopic investigations on thin adhesive layers in multi-material laminates
Appl. Spectrosc. 2014 68: 584-592

M. Nachtnebel, H. Fitzek, C. Mayrhofer, B. Chernev, P. Pölt
Spatial localization of membrane degredation by in situ wetting and drying of membranes in the scanning electron microscope
Journal of Membrane Science 503 (2016) 81-89

Contact

Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz
a.o. Univ.-Prof. DI Dr. Ferdinand Hofer
+43 316 873 8820
ferdinand.hofer@felmi-zfe.at
http://www.felmi-zfe.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings