• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Hydraulik- und Feuerungstechniklabor

  • To Overview
  • »
  • 2436 / 2668
  • »

Graz University of Technology

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Am Hydraulikprüfstand können beliebige Wärmequellen und Wärmesenken angeschlossen werden.
- Wärmequellen bis zu 1.5 MW (mit leichten Adaptionen bis zu 5 MW)
- Wärmesenken bis zu 300 kW
Es stehen leistungsfähige Klimakammern zur Verfügung (von -30 bis +60°C und allen rel. Feuchten).
Es stehen leistungsfähige Feuerungsanlagen (z.B. Öfen) zur Verfügung: Alle technisch relevanten Brennstoffe können untersucht werden. Es steht eine leistungsfähige Gasmesstechnik zur Verfügung.

Contact Person

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Hochenauer

Research Services

Testanlagen:
◾Mechanische Werkstätte
◾Chemielabor
◾Modellfeuerungsanlage mit Kamin bis 1,2 MW
◾Rückkühlanlage bis ca. 5MW
◾Mobile Wärmequellen und Wärmesenkenanlagen
◾Klimakammer(n) für Temperaturen von -20 bis +40°C
◾PKW- Klimaanlagenversuchsstand
◾Absorptions- Wärmepumpe/ -kälteanlage
◾Vergaser für verschiedene Brennstoffe

Messtechnik:
◾Gängige Sensoren für Durchfluss, Temperatur, Druck, Feuchte, etc.
◾Flammenionisationsdetektor (FID)
◾Gasanalysatoren (GA)
◾Gaschromatographen (GC)
◾Infrarot – Spektrometer

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Es wurden eine Vielzahl von Versuchen im Bereich Heizung/Kälte/Klima durchgeführt: Für mobile (v.a. PKW und LKW) und stationäre Anwendungen. Hier stehen v.a. Kompressions- und Absorptionskälteanlagen und Wärmepumpen im Vordergrund.

Im Feuerungsbereich wurde alle technisch relevanten Brennstoffe (Biomassen, Kohle, Öl, Gas, Slurries, Ersatzbrennstoffe, Klärschlämme) bereits verfeuert. Die Verbrennungsanlagen für die genannten Brennstoffe wurde jeweils optimiert. V.a. hinsichtlich Emissionen und Wirkungsgrad.
Anwendungen waren vorrangig Kessel und Öfen im Industriebereich.

Terms of Use

Die Nutzungsbedingungen für den Prüfstand sind zu vereinbaren.

Contact

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Hochenauer
Institut für Wärmetechnik
+43 316 873-7301
christoph.hochenauer@tugraz.at
https://www.tugraz.at/institute/iwt/home/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings