• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Sammlung von Handschriften und alten Drucken

  • To Overview
  • »
  • 2399 / 2668
  • »

Austrian National Library

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Bestände der Sammlung bilden den historischen Kern der ehemaligen kaiserlichen Hofbibliothek, aus der die Österreichische Nationalbibliothek hervorgegangen ist. Seit der Ernennung des ersten Hofbibliothekars im Jahr 1575 werden hier abendländische und orientalische Handschriften, Autographen, Nachlässe und Drucke gesammelt und erschlossen.
Die Bestände umfassen Handschriften aus allen Schriftkulturen, von der Spätantike bis in die Gegenwart, Autographen und Nachlässe ab dem 16. Jahrhundert, Drucke von der Frühzeit des Buchdrucks bis zum Jahr 1850, historische Zeitungen und Zeitschriften, darüber hinaus seltene und wertvolle Ausgaben sowie zahlreiche Sonderfonds (z. B. Japonica oder Flugblätter) bis hin zum modernen Künstlerbuch. Die Sammlung enthält auch die Akten des ÖNB-Archivs sowie das Broda-Archiv und das Waldheim-Archiv, dazu Fachliteratur zu den verschiedenen Bestandsgruppen. Der Bestand an Inkunabeln (Drucken des 15. Jahrhunderts) von ca. 8000 Objekten ist einer der größten weltweit.

Contact Person

Dr. Andreas Fingernagel

Research Services

Den Sammlungsbestand und die ergänzende Literatur dazu können die Leser im Online-Katalog “QuickSearch” der Österreichischen Nationalbibliothek recherchieren, für die Suche nach Handschriften können zudem auch gedruckte, zum Teil digitalisierte Bestandskataloge genutzt werden. Für Handschriften, Autographen und Nachlässe gelten aus konservatorischen Gründen Benützungsbeschränkungen. Falls ein Originalwerk nicht bereitgestellt werden kann, ermöglichen Mikrofilme, Volltext-Digitalisate, Faksimile-Ausgaben und Forschungsliteratur auch die Recherche zu diesen Objekten.
Als Lesesaal der Sammlung dient der Augustinerlesesaal, der ursprünglich zum benachbarten Kloster der Augustiner-Barfüßer gehörte. Im Freihandbereich des Lesesaals steht den Lesern ein Handapparat mit ausgewählter Literatur zu den Beständen zur Verfügung.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Informationen zu laufenden Projekten finden sich auf der Seite https://www.onb.ac.at/de/bibliothek/sammlungen/handschriften-und-alte-drucke/forschungsaktivitaeten/aktuelle-projekte/

Allocation to research infrastructure

Wissenschaftliche Bibliothek, inkl. Sammlungen von geisteswissenschaftlichen Originalquellen

Terms of Use

Die Services der Österreichischen Nationalbibliothek stehen allen Personen mit vollendetem 15. Lebensjahr nach dem Erwerb einer gültigen Jahres- oder Tageskarte offen. Für die Benützung von Originalen (Handschriften, Autographen, Nachlässe oder Akten des ÖNB-Archivs) bitte unbedingt vor dem Besuch schriftlich Kontakt mit der Sammlung (had-slg@onb.ac.at) aufnehmen. – Details entnehmen Sie bitte der Benützungsordnung https://www.onb.ac.at/fileadmin/user_upload/PDF_Download/1_HAD_Benuetzungsordnung_Handschriften.pdf) .

Reference Publications

„Codices Manuscripti et Impressi. Zeitschrift für Handschriftenkunde und Buchgeschichte“, gegründet 1975 in Zusammenarbeit zwischen der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und der Firma Hollinek. https://www.hollinek.at/buecher/codices-manuscripti-impressi.html

Eine Liste von Ausstellungskatalogen der letzten Jahre findet sich auf der Seite https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/handschriften-und-alte-drucke/publikationen/

Contact

Dr. Andreas Fingernagel
Slg. von Handschriften und alten Drucken
+43 1 53410 290
andreas.fingernagel@onb.ac.at
https://www.onb.ac.at/de/bibliothek/sammlungen/handschriften-und-alte-drucke/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings