• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Literaturarchiv und Literaturmuseum

  • To Overview
  • »
  • 2401 / 2668
  • »

Austrian National Library

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Literaturarchiv erwirbt und erschließt Vor- und Nachlässe österreichischer AutorInnen sowie von PublizistInnen und PhilosophInnen mit literarischen Bezugspunkten ab dem 20. Jahrhundert, im Besonderen auch Verlags- und Redaktionsarchive. Bedingt durch die Sammlungsgeschichte (offizielle Eröffnung 1996) bildet sich der Kernbestand des Archivs aus Beständen der Zeit nach 1945. Die Anzahl von größeren Vor- und Nachlässen sowie Sammlungen beläuft sich auf weit über 300 (u.a. zu Ingeborg Bachmann, Heimito von Doderer, Peter Handke, Ernst Jandl, Robert Menasse, Robert Musil, Berta Zuckerkandl). Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Nachlässe von Exil-AutorInnen wie Günter Anders, Albert Drach, Erich Fried, Manès Sperber und Hilde Spiel. Zudem werden gegenwärtig 550 Stunden digitalisierter Tondokumente angeboten.

Contact Person

Dr. Bernhard Fetz

Research Services

Neben der Bereitstellung seines Sammlungsgutes für die akademische Öffentlichkeit bietet das Literaturarchiv auch eine umfangreiche Freihandaufstellung von Fachliteratur im Lesesaal an. Die Bestände werden sukzessive elektronisch verzeichnet und sind im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek abrufbar, wie sie auch ausführlich auf der Website der Sammlung vorgestellt werden (https://www.onb.ac.at/de/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/).
Die Bestandsbenutzung erfolgt ausschließlich im Lesesaal, wo auch bibliothekarische und wissenschaftliche Betreuung erfolgt.
Ergänzend dazu bietet das Literaturmuseum fundierte Ausstellungen und ein vielfältiges Vermittlungsprogramm, u.a. Führungen oder die Reihe „Archivgespräche“: https://www.onb.ac.at/museen/literaturmuseum/.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Literaturarchivs, die auch für einschlägige Publikationen verantwortlich zeichnen, besitzen literaturwissenschaftliches Fachwissen zu den vielfältigen Beständen. Die Bestände werden in laufend durchgeführten Projekten in nationaler und internationaler Kooperation weiter erschlossen, was u.a. zur Folge hat, dass das Literaturarchiv ein Forschungsportal zu Peter Handke oder Ernst Jandl anbieten kann (vgl. https://www.onb.ac.at/de/bibliothek/sammlungen/literatur/forschung/projekte/).

Allocation to research infrastructure

Wissenschaftliche Bibliothek, inkl. Sammlungen von geisteswissenschaftlichen Originalquellen

Terms of Use

Benutzung nach vorheriger Anmeldung mit gültiger Leserkarte der ÖNB und einem ausgefüllten Benutzungsantrag (https://www.onb.ac.at/fileadmin/user_upload/PDF_Download/BenuetzungsantragJan2010.pdf, s. auch Benutzungsordnung https://www.onb.ac.at/fileadmin/user_upload/PDF_Download/BenutzungsordnungLIT_Jul2016.pdf).

Cooperation Partners

Universität Wien / Institut für Germanistik und Institut für Philosophie
Universität Hamburg / Institut für Germanistik
Karl-Franzens-Universität Graz / Institut für Germanistik
Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv, Klagenfurt
Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Deutsches Literaturarchiv, Marbach
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Handschriftensammlung
Schweizerisches Literaturarchiv, Bern

Reference Projects

Günther Anders: Medienästhetik und intellektuelle Netzwerke. 2016-2019. Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann (Uni Wien). Projektmitarbeiter: Dr. Kerstin Putz, Dr. Reinhard Ellensohn. Finanzierung: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) - https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/forschung/projekte/guenther-anders-medienaesthetik-und-intellektuelle-netzwerke/

Andreas Okopenko: Tagebücher aus dem Nachlass (Hybridedition). 2015-2018. Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer (Uni Wien). Projektmitarbeiter: Mag. Holger Englerth, Laura Tezarek (MA), Dr. Desiree Hebenstreit, Dr. Arno Herberth. Finanzierung: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) - https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/forschung/projekte/andreas-okopenko-tagebuecher-aus-dem-nachlass-hybridedition/

Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe (Edition und Interpretation) - Fortsetzung. 2015-2019. Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Klaus Kastberger (Uni Graz). Projektmitarbeiter: Dr. Nicole Streitler-Kastberger, Mag. Martin Vejvar. Finanzierung: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) - https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/forschung/projekte/oedoen-von-horvath-wiener-ausgabe-edition-und-interpretation-fortsetzung/

Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie. 2005-2019. Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Hemecker (Uni Wien). Finanzierung: Ludwig Boltzmann Gesellschaft. Co-Finanzierung: Österreichische Nationalbibliothek, Universität Wien, Jüdisches Museum, Thomas-Bernhard-Stiftung, Deutsches Literaturarchiv, Freies Deutsches Hochstift, Wienbibliothek im Rathaus, Universität Cambridge - https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/forschung/projekte/ludwig-boltzmann-institut-fuer-geschichte-und-theorie-der-biographie/

Reference Publications

Österreichisches Literaturarchiv. Die ersten zehn Jahre. Hg. von Michael Hansel und Martin Wedl. Wien: Praesens 2006.

Volker Kaukoreit und Martin Wedl: Das Österreichische Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek – Aufgaben und Ziele im nationalen und internationalen Kontext. In: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. von Ludger Syré. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2009 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 98), S. 91–102.

Contact

Literaturarchiv und Literaturmuseum
Dr. Bernhard Fetz
Literaturarchiv & Literaturmuseum
+43 1 53410 344
bernhard.fetz@onb.ac.at
https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/
https://www.onb.ac.at/museen/literaturmuseum/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings