• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Other research infrastructure

Teilnachlass Bryan Magee

  • To Overview
  • »
  • 1672 / 2668
  • »

University of Klagenfurt

Klagenfurt | Website

Open for Collaboration

Short Description

Im Jahr 2020 wurden 212 Briefe von Karl und Hennie Popper an Bryan Magee angekauft. Die Briefe umfassen die Jahre 1958 bis 1993 und sind in die Supplements-Sammlung des Karl-Popper-Archivs aufgenommen.

Die Briefe stammen aus dem Nachlass von Bryan Magee (1930–2019). Magee war britischer Philosoph, Politiker und Schriftsteller. Der breiten Öffentlichkeit wurde er als Moderator der BBC-Radiosendung „Conversations with Philosophers“ (1970–71) und der BBC-Fernsehsendung „Men of Ideas“ (1978) bekannt, in denen er Interviews mit Philosoph*innen führte. Karl Popper lernte Bryan Magee Ende der 1950er Jahre kennen und schloss mit ihm eine lebenslange Freundschaft. Die Briefe zeugen von dieser Freundschaft sowie der beidseitigen intellektuellen Auseinandersetzung. Im Karl-Popper-Archiv liegen nunmehr rund 1.000 Einzeldokumente der Korrespondenz Popper–Magee vor.

Contact Person

Mag. Dr. Thomas Hainscho, Mag. Nicole Sager

Research Services

Einsichtnahme in die Korrespondenz

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Verzeichnis der Supplements-Sammlung ist online abrufbar (https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/karl-popper-archiv/nachlass/). Um gezielt am Material zu forschen, kann vor Ort, per E-Mail oder telefonisch um Auskunft durch die Archivbetreuung angefragt werden. Für umfassendere Arbeiten ist ein Forschungsaufenthalt empfohlen. Einzelne Sammlungen liegen auch digitalisiert vor.

Die Universität Klagenfurt ist seit 2008 Inhaberin der Rechte am Werk Poppers und es ist möglich, über die Veröffentlichung von Nachlassmaterial zu verhandeln und beraten zu werden.

Terms of Use

Verwaltung und Benützung des Karl-Popper-Archivs (bis Juni 2022 „Karl Popper-Sammlung“) unterliegen den Bestimmungen der Benützungsordnung der Universitätsbibliothek Klagenfurt (Teil F der Satzung der Universität).

Contact

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Karl.Popper-Archiv
Mag. Dr. Thomas Hainscho, Mag. Nicole Sager
Universitätsbibliothek
+43 463 2700 6264 bzw. +43 463 2700 9511
popper.bilbiothek@aau.at
https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/karl-popper-archiv/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings