• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Konfokales Laser-Scanning Mikroskop (CLSM)

  • To Overview
  • »
  • 1639 / 2668
  • »

Medical University of Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Short Description

Bei dem Konfokale Laser-Scanning Mikroskop (CLSM) handelt es sich um ein inverses Forschungsmikroskop, um Zellen und Gewebe mit fluoreszenz-markierten Strukturen zu untersuchen. Zur Anregung der Fluorophore sind die Laserlinien 405 nm, 445 nm, 488 nm, 514 nm, 561 nm, 594 nm, 640 nm und 730 nm vorhanden. Es stehen 4 Pelztier-gekühlten GaAsP Detektoren und ein GaAs PMT-NIR-Detektor, empfindlich bis 890 nm, zur Verfügung.

Das Mikroskop ist mit folgenden Objektiven bestückt: 4x, 10x, 20x (WD 0,6 mm), 40x (trocken, WD 0,18 mm, NA 0,95), 40x (Silikonimmersion, WD 0,3 mm, NA 1,25) und 60x (Ölimmersion, WD 0,15, NA 1,42).

Contact Person

Dr. Stefan Wernitznig

Research Services

Es können lebende und fixierte Zellen, sowie kleiner Gewebestücke und Gewebeschnitte untersucht werden. Es ist möglich Proben auf Objektträgern, Well-Plates und Petrischalen anzuschauen.

Aufnahmemöglichkeiten mittels eines Resonant-Scanner oder Galvano-Scanner:
Z-Stack
Multi-Area
Time-laps

Es stehen folgende Laserlinien zur Verfügung: 405 nm, 445 nm, 488 nm, 514 nm, 561 nm, 594 nm, 640 nm und 730 nm.

Objektive:
4x,
10x,
20x (WD 0,6 mm),
40x (trocken, WD 0,18 mm, NA 0,95),
40x (Silikonimmersion, WD 0,3 mm, NA 1,25),
60x (Ölimmersion, WD 0,15, NA 1,42)

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Methoden umfassen histologische, IHC, IF und molekularbiologische Techniken, angewendet auf Gewebeschnitten (cryo & FFPE), sowie in lebenden/fixierten Zellen, und Organoiden. Neben den Standardtechniken wird auch die in situ padlock/sequencing Technologie angewendet.

Terms of Use

Meldung als Gastforscher*in am Lehrstuhl und Geräteeinschulung sind die Vorraussetzung zur Benutzung des Mikroskopes.

Contact

Dr. Stefan Wernitznig
Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie
+43/316/385-71918
stefan.wernitznig@medunigraz.at
https://histologie.medunigraz.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings