• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Monitoring „Styria FF 2017“

Prüfstand für Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Hochtemperatur-Elektrolysezellen

  • To Overview
  • »
  • 227 / 423
  • »

University of Mining Leoben

Leoben | Website

Open for Collaboration

Short Description

Der Prüfstand samt Gasversorgung/–analyse und Impedanzspektrometer dient zur elektrochemischen Charakterisierung von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Hochtemperaturelektrolysezellen mit Schwerpunkt auf der grundlagenorientierten Charakterisierung von neu entwickelten Luftelektrodenmaterialien.

Contact Person

Assoz.Prof. DI Dr. Edith Bucher

Research Services

Elektrochemische Charakterisierung von Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC) und Hochtemperaturelektrolysezellen (SOEC)

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Der Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben besitzt eine international ausgewiesene Expertise auf dem Forschungsgebiet der Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC - Solid Oxide Fuel Cell) und Hochtemperaturelektrolysezelle (SOEC - Solid Oxide Electrolysis Cell) für die nachhaltige Bereitstellung und Speicherung von umweltfreundlicher Energie mit hohem Wirkungsgrad. Mit dem Prüfstand soll unter anderem die innovative Kombination von SOFC und SOEC in einer Reversiblen Festoxidzelle (RSOC – Reversible Solid Oxide Cell) erforscht werden, welche je nach Bedarf entweder gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umwandelt (Brennstoffzellenbetrieb) oder umgekehrt Strom in Form von chemischer Energie speichert (Elektrolysebetrieb). Die Kombination der beiden Technologien in einem System ist ein enormer Vorteil, da der Wechsel vom SOFC- in den SOEC-Betrieb kurzfristig möglich ist. Der äußerst hohe Wirkungsgrad des RSOC-Systems und die Tatsache, dass neben reinem Wasserstoff auch Synthesegas und kommerzielle Energieträger (Erdgas, Alkohole, Diesel etc.) als Brennstoffe eingesetzt werden können, ist ein bedeutender Vorteil gegenüber anderen Brennstoffzellentypen, welche meist auf hochreinen Wasserstoff angewiesen sind und nur entweder im Brennstoffzellen- oder im Elektrolysemodus betrieben werden können.

Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben ist die Synthese und Charakterisierung von neuen Materialien für den zukünftigen Einsatz als Luftelektroden von SOFCs, SOECs und RSOCs. Aus den neuen Materialien werden mittels Siebdruck poröse Elektroden für Zelltests zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hergestellt. Für ein zeiteffizientes Screening zur Bewertung der untersuchten Materialien und der eingestellten Mikrostrukturen sowie zur detaillierten Aufklärung der einzelnen Beiträge zum Zellwiderstand werden miniaturisierte Zellen („Buttoncells“, Elektrodenfläche ca. 0,8 cm²) ohne bzw. mit Referenzelektrode getestet. Auf dieser Ebene werden aufgrund der Kleinheit der Zellen sämtliche Inhomogenitäten bezüglich Temperatur, Gaszusammensetzung oder Stromdichte vermieden.

Eines der wichtigsten Ziele ist ein tieferes Verständnis für die chemischen und elektrochemischen Vorgänge der Zelldegradation aufzubauen und damit Lösungsansätze zu deren Vermeidung bzw. für die Regeneration von Zellen zu entwickeln.

Terms of Use

Allgemeine Geschäftsbedingungen für wissenschaftliche Forschungen der Montanuniversität Leoben: https://www.unileoben.ac.at/agb/

Cooperation Partners

Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik

Contact

Assoz.Prof. DI Dr. Edith Bucher
Lehrstuhl für Physikalische Chemie
+43 3842 4813
edith.bucher@unileoben.ac.at
https://physchem.unileoben.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings