129 Forschungsinfrastrukturen / Open for Collaboration / Quantenforschung und -technologie in Österreich
-
- Großgerät
- 110
-
- Sonstige Forschungsinfrastruktur
- 15
-
- Core Facility (CF)
- 4
Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Quantenforschung werden über die Forschungsinfrastruktur-Datenbank sichtbar und zugänglich gemacht (Open for Collaboration).
Das Mapping visualisiert einen Einblick in ausgewählte Forschungseinrichtungen der Quantenphysik und -technologie in Österreich.
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
-- Federal Ministry of Women, Science and Research
Abteilung II/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
-- Department II/3 - Basic Research (STEM) and Research Infrastructures
Dr. Stefan Hanslik
stefan.hanslik@bmfwf.gv.at
Technische Universität Wien (TU Wien)
Schmalbandiger Diodenlaser bei 1542 nm, über feedback stabilisiert auf optische Präzision-Kavität.
Technische Universität Wien (TU Wien)
Erweiterung des Frequenzkamm-Spektrums in den nah-infraroten Bereich und Elektronik zur Feedback-Stabilisation externer Laser.
Technische Universität Wien (TU Wien)
Zwei Regenerator Laser Stationen (RLS) empfangen ein Metrologie-Referenzsignal bei 1542 nm vom Bundesamt für Eich-...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Multiplexer/Frequenzkämme werden verwendet, um an den Standorten TU Wien, Uni Wien, JKU Linz und...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Argon-Ionenmühlen zum Herstellen von elektronentransparenten Präparaten für die Transmissionselektronenmikroskopie. Die Probenoberfläche wird durch beschleunigte Ar-Ionen...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das "TECNAI G2 20" ist ein analytisches Transmissionselektronenmikroskop mit Röntgendetektor, Rastertransmissionsmodus, Gatan Imagefilter GIF 2001...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Trockenätzanlage für III-V Verbindungshalbleiter
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Das Zentrum bietet Geräte für Mikrophotolumineszenzspektroskopie, Quantenoptik und thermischen Transport in nanoskaligen Halbleitern.
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Aufdampfanlage Pfeiffer Vacuum Austria Dünnschichtabscheidung von Metallen und Halbleitern im Hochvakuum aus thermischen Verdampferquellen Hauptanwendung:...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Anlage zur Herstellung von dünnen dielektrischen Schichten (Alumina, Hafnia, Titania) auf Substrate bis 100 mm
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The MEB 550 S2 is a UHV type evaporator with three chambers. This computer controlled...
Universität Wien
Das HPE Parallel File System der Arbeitsgruppe Quantenchemie und chemische Dynamik" des Instituts für Theoretische...