• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

JKU-ICP Institut für Chemie der Polymere

  • Zur Übersicht
  • »
  • 991 / 2640
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Institut für Chemie der Polymere (ICP), das im Jahr 2007 gegründet wurde und seit dieser Zeit von Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann geleitet wird, richtet seine Forschung hauptsächlich auf das Design, die Synthese und die Charakterisierung von funktionalen Polymeren. Solche Polymere werden zum Zweck der Anwendung in den Bereichen Wirkstofffreisetzung, Gewebezüchtung oder Hautpflege entwickelt, als auch für die Bereiche Chromatographie, Extraktion und Katalyse. Außerdem arbeitet das Institut an industriell relevanten Themen, wie z.B. dem Abbau von Polymeren während der Verarbeitung oder der Immobilisierung von Stabilisatoren in Polymeren. Zudem spielen Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen am ICP eine Rolle.

Prof. Brüggemann ist Chemiker mit einem Hintergrund in Chemieingenieurwesen und Polymerchemie. Er arbeitete in der Polymerforschung der BASF in Ludwigshafen, Deutschland, und war zuvor Forscher an der Universität Hannover, Deutschland, am Institute of Food Research in Reading, Großbritannien, an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne, Schweiz, an der Universität Lund, Schweden, und an der Technischen Universität in Berlin, Deutschland.

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Ian Teasdale ist ein Polymerchemiker, der am ICP hauptsächlich an Polyphosphazenen arbeitet, seit er 2008 dem Institut beigetreten ist. Zuvor hat er einen Master-Abschluss in Chemie an der Universität Sheffield, UK, und einen Doktortitel in Chemie an der Universität Manchester, UK, erworben. Außerdem hat er ein Jahr lang an der Universität Heidelberg (Deutschland) im Bereich der organischen Chemie gearbeitet.

Forschungsthemen im Überblick:
(1) Funktionale Polymere: Design, Synthese, Charakterisierung und Anwendung für die kontrollierte Wirkstofffreisetzung sowie in der chemischen Analyse, Katalyse und Extraktion;
(2) Industrielle Aspekte von Polymeren: Polymerabbau während der Verarbeitung, Immobilisierung von Antioxidantien als Stabilisatoren für Polyolefine; Formaldehyd-freie Klebstoffe; Neuartige Polyimide für Anwendungen in Trennoperationen und Sensoren;
(3) Bionik, bio-mimetische, bio-basierende und bio-kompatible Materialien und Hybride und deren Anwendung in der Gewebezüchtung, in der Wirkstofffreisetzung, für theranostische Zwecke und zur Datenspeicherung.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann

Research Services

Bitte informieren Sie sich bei den einzelnen Großgeräten, die dieser Core Facility angehören.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Design & Synthese von Polymeren, Polymer-analoge Reaktionen.
Charakterisierung von Polymeren auf Basis der genannten Infrastruktur.

Equipment

  • TGA Q5000 IR - Thermogravimetrische Analyse
  • DSC Q2000 - Dynamisches Differenzkalorimeter
  • TMA Q400 Thermomechanischer Analysator
  • DMA Q800 - Dynamischer Mechanischer Analysator
  • Viscotek TDA max with Tetra Detector Array (TDA) (UV/LS/RI/Vis)
  • Agilent RRLC - Rapid Resolution Liquid Chromatography
  • Micromeritics TriStar 3000
  • Spectrum 100 Serie FTIR Spektrometer
  • UV / VIS Spektrometer
  • Zeiss Mikroskop
  • SpectraMax® M2e Mikroplattenleser
  • Zetasizer Nano ZSP 2

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für das Gerät sind zu vereinbaren. Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der JKU Webseite unter https://www.jku.at/icp/

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann
Institut für Chemie der Polymere (ICP)
+43 732 2468 9082
oliver.brueggemann@jku.at
https://www.jku.at/icp
https://www.jku.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen