• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Zetasizer Nano ZSP 2

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1575 / 2639
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

System zur Charakterisierung von Kolloiden, Nanopartikeln und Makromolekülen.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann

Research Services

Der Zetasizer Nano ZSP wird zur Messung der Größe und der elektrophoretischen Mobilität von Proteinen, des Zetapotenzials von Nanopartikeln und Oberflächen eingesetzt, und optional zur Messung der Mikrorheologie von Protein- und Polymerlösungen.
Diese hohe Leistungsfähigkeit ermöglicht auch die Messung des Molekulargewichts und des zweiten Virialkoeffizienten, A2, von Makromolekülen und von kD, dem DLS-Wechselwirkungsparameter.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der Zetasizer Nano ZSP eignet sich besonders zur Charakterisierung von Proteinen und Nanopartikeln, da dabei die höchste Empfindlichkeit für die Messung von Größe und Zetapotenzial benötigt wird. Das System bietet eine Option speziell für Proteinmessungen, zur Ermittlung der Proteinmobilität.

Das System beinhaltet ein Zwei-Winkel-Analysesystem für die Partikel- und Molekülgröße. Unter Anwendung der dynamischen Lichtstreuung mit NIBS-Optik ermöglicht es eine verbesserte Erkennung von Aggregaten und die Messung von kleinen als auch verdünnten Proben und Proben mit sehr niedriger bis zu hoher Konzentration. Der ZSP vereint darüber hinaus ein Zetapotenzialmessgerät, welches die elektrophoretische Lichtstreuung für die Messung von Partikeln, Molekülen und Oberflächen nutzt, mit einem Molekulargewicht-Messgerät mit statischer Lichtstreuung.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

JKU-ICP Institut für Chemie der Polymere

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für das Gerät sind zu vereinbaren. Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der JKU Webseite unter https://www.jku.at/icp/

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann
Institut für Chemie der Polymere
+43 732 2468 9082
oliver.brueggemann@jku.at
https://www.jku.at/icp
https://www.jku.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen