• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

KINARM (Kinesiological Instrument for Normal and Altered Reaching Movement)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1177 / 2639
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Gerät erlaubt die Messung und Manipulation von Handbewegungen mit zeitlicher Präzision im Millisekundenbereich. Die Hände greifen Griffe, deren Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder erschwert werden kann. Das Gerät misst die Kräfte, die Versuchspersonen gegen diese Bewegungseinschränkungen aufwenden und erlaubt so Rückschlüsse über automatische, kognitiv bedingte Bewegungskorrekturen und -anpassung. Über eine Spiegelkonstruktion werden Bildschirminhalte für die Versuchsperson auf die Bewegungsebene der Hände projiziert, so dass natürlich geplante Handbewegungen möglich sind. Das Gerät kann ab einem Alter von ca. 5 Jahren eingesetzt werden. Kombination mit anderen neurowissenschaftlichen Methoden wie TMS und EEG ist möglich.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Tobias Heed

Research Services

Durchführung von Projekten in den Bereichen sensomotorischer Adaptation, Bewegungstracking der Hand, sensomotorischen Entscheidungen, visueller Aufmerksamkeit etc.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die wissenschaftliche Hauptanwendung liegt folgenden Gebieten:
(1) Verwendung motorischer Anpassungen als Maß kognitiver Prozesse
(2) Anwendung zur Erforschung bidirektionaler Einflüsse von Sensorik und Motorik
(3) Verwendung zur Erforschung von Lern- und Vermeidungsverhalten bei Schmerz
Methodische Expertise besteht in allen Anwendungsformen des Geräts: Bewegungstracking, Bewegungsperturbation, Bewegungseinschränkung, Bewegungsmanipulation (z.B. Force Fields, visuelle Rotation)

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Cognitive Neuroscience

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Fachbereich Psychologie, Universität Salzburg
Prof. Peter Wühr, Institut für Psychologie, Technische Universität Dortmund

Referenzprojekte

Assessment of parallel movement plans by probing spatial attention
2020-2023
Christian Seegelke, Tobias Heed
Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG)
https://ccns.plus.ac.at/groups/reachandtouch/research/projects/

Referenzpublikationen

Allocation of Visuospatial Attention Indexes Evidence Accumulation for Reach Decisions
2022
Schonard C, Heed T, Segelke C
eNeuro
https://www.eneuro.org/content/9/6/ENEURO.0313-22.2022

Protracted development of visuo-proprioceptive integration for uni-and bimanual motor coordination
2019
Martel M, Ossandón JP, Habets B, Heed T
bioRxiv
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/601435v1

Exploring the response code in a compatibility effect between physical size and left/right responses: The hand is more important than location
2022
Seegelke C, Richter M, Heed T, Wühr P
PsyArXiv
https://psyarxiv.com/trf9h/

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Tobias Heed
Fachbereich Psychologie
+43 (0)662 / 8044 – 5124
tobias.heed@plus.ac.at
https://ccns.plus.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen