• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Mikroskop LSM700

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1730 / 2639
  • »

Medizinische Universität Innsbruck

Innsbruck

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das » LSM 700 ist ein inverses Punkt Laserscanning Mikroskop. Es ist ausgestattet mit 4 Festkörperlasern.

Das System ermöglicht folgende Anwendungen (oder Kombinationen davon):

Imaging von fixierten Proben (Gewebe, Zellen)
Z-Stapel (3D)
Zeitreihen
Aufnehmen von verschiedenen Positionen
Aufnehmen von Übersichtbildern

Ansprechperson

Georg Dechant

Research Services

Wir bieten keine Research Services an.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Mikroskop dient der Bildgebung von fluoreszenten Proben, typischerweise in immungefärbten, fixierten Zellkulturen oder Mikrotomschnitten.

Nutzungsbedingungen

Es sind keine Nutzungsbedingungen definiert. Wir bitten bei Nutzungsbedarf um Kontaktaufnahme.

Referenzpublikationen

SATB2-LEMD2 interaction links nuclear shape plasticity to regulation of cognition-related genes.
Feurle P, Abentung A, Cera I, Wahl N, Ablinger C, Bucher M, Stefan E, Sprenger S, Teis D, Fischer A, Laighneach A, Whitton L, Morris DW, Apostolova G, Dechant G. EMBO J. 2021 Feb 1;40(3):e103701. doi: 10.15252/embj.2019103701. Epub 2020 Dec 15. PMID: 33319920

Kontakt

Institutsdirektor
Georg Dechant
GE Neurowissenschaften
0043 512 9003 71250
georg.dechant@i-med.ac.at
https://www.i-med.ac.at/ge_nw/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen