• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Entomologische Sammlung am Haus der Natur

  • Zur Übersicht
  • »
  • 377 / 2628
  • »

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind sowohl ökologisches und genetisches Archiv als auch wertvolles Kulturgut, das es für künftige Generationen zu bewahren gilt. Sie umfassen Belege aus verschiedensten Regionen der Erde, ihr Schwerpunkt liegt jedoch auf der Dokumentation der Natur von Stadt und Land Salzburg.

In der entomologischen Sammlung werden geschätzte 400.000 Insektenbelege in entomologischen Kästen aufbewahrt, die zu einem großen Teil im Bundesland Salzburg gesammelt wurden. Der Großteil der Präparate besteht aus Schmetterlingen, Käfern, Hautflüglern, Heuschrecken und Libellen, andere Organismengruppen (wie z. B. Fliegen, Netzflügler, Schnabelkerfe, Köcherfliegen oder Spinnentiere) sind aber auch vertreten. Die ältesten Präparate stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Belege stammen in erster Linie aus den Privatsammlungen von Hobbyentomologen, die v. a. im Laufe der letzten 100 Jahre in Salzburg aktiv waren. Sie sind nach Ordnungen, Familien und Arten systematisch geordnet. Eine wesentliche Erleichterung der wissenschaftlichen Auswertung der Belegsammlung wird dadurch ermöglicht, dass ein Großteil dieser Sammlung bereits in einer digitalen Datenbank erfasst ist. Für die Digitalisierung der Sammlungsbelege und die Anfertigung hochauflösender Makrofotos ist eine digitale Focus-Stacking-Anlage mit Einstellschlitten und mehreren Makro- und Mikroskop-Objektiven vorhanden.

Ansprechperson

Dr. Patrick Gros

Research Services

Repositorium für entomologische Belege
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen
taxonomisches Vergleichsmaterial

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Taxonomische Expertise (inkl. Anfertigung morphologischer Präparate)
Sammlungs- und Datenverwaltung
Digitalisierung von Belegen

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Biodiversitätsdatenbank des Bundeslands Salzburg und des Nationalparks Hohe Tauern

Nutzungsbedingungen

In den am Haus der Natur gehaltenen Sammlungen werden Belege verschiedenster Quellen gesammelt und verwaltet. Die am Haus der Natur gehaltenen Sammlungsbelege stellen eine wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Analysen und die praktische Naturschutzarbeit dar. Sie sind daher im Normalfall öffentlich.

Kooperationspartner

Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft
Universität Salzburg - Fachbereich Umwelt & Biodiversität
Nationalpark Hohe Tauern (Fachauskünfte und naturschutzfachliche Expertisen)
Nationalpark Kalkalpen, Molln
Amt der Salzburger Landesregierung (naturschutzfachliche Fragestellungen)
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt
Naturhistorisches Museum Wien, Wien
Umweltbundesamt (EU-Berichtspflichten)

Referenzprojekte

ABOL (The Austrian Barcode of Life)
Biodiversitätsdatenbank (mit Schwerpunkt Salzburg und Nationalpark Hohe Tauern)
Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt (Mitorganisation, Datenverwaltung)
OSCA (Open Scientific Collections Austria)

Referenzpublikationen

EMBACHER G., FLECHTMANN S., GROS P. & KURZ M. (2025): Die Schmetterlinge des Landes Salzburgs. Teil 1. Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). – Mitt. Haus der Natur Sonderband 2025 (in Zusammenarbeit mit der Naturkundlichen Gesellschaft Salzburg): 176 pp.

GROS P. (2023): Rote Liste der Tagfalter Salzburgs - Evaluierung des Gefährdungsstands der in Salzburg nachgewiesenen Tagfalterarten, Datenstand 2021 - Naturschutzbeitrag 45/23: S 1-74.

HABEL J.C., TEUCHER M., GROS P., SCHMITT T., ULRICH W. (2021) Land use and climate change affects butterfly diversity across northern Austria. – Landscape Ecology 36: 1741–1754. https://doi.org/10.1007/s10980-021-01242-6

HABEL J.C., SCHMITT T., GROS P., ULRICH W. (2022) Breakpoints in butterfly decline over the last century. – Science of the Total Environment 851: 158315. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.158315

HUEMER P., AISTLEITNER U., BUCHNER P., DEUTSCH H., EMBACHER G., GROS P., HABELER H., HÖTTINGER H., MALICKY M., PÖLL N., WIESER C. & WIMMER J. (2009): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera, Geometridae. – Denisia 28: 3-192

ILLICH I., WERNER S., WITTMANN H. & LINDNER R. (2010): Die Heuschrecken Salzburgs. Band 1 der Salzburger Natur-Monographien. – Haus der Natur − Museum für Natur und Technik: 256 pp. – ISBN 978-3-9503023-0-1

LÖCKINGER M., TRUTSCHNIG W., ULRICH W., GROS P., SCHMITT T. & HABEL J.C. (2024): Ecological performance determines phenological responses of butterflies in Northern Austria. – Global Ecology and Conservation 54: e03114. https://doi.org/10.1016/j.gecco.2024.e03114

STETTMER C., BRÄU M., GROS P. & WANNINGER O. (2022): Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs. – Bayer. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen (in Kooperation mit dem Haus der Natur, Salzburg): 355 pp.

ULRICH W., HABEL J.C., GROS P. & SCHMITT T. (2024): Recent increasing homogenisation in Austrian butterfly communities over the past decades. – Oikos 2024 (4): e10179. https://doi.org/10.1111/oik.10179

ZUNA-KRATKY T., A. LANDMANN, I. ILLICH, L. ZECHNER, F. ESSL, K. LECHNER, A. ORTNER, W. WEIßMAIR & G. WÖSS (2017): Die Heuschrecken Österreichs. – Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums, Linz: 880 pp.

Kontakt

Herr
Dr. Patrick Gros
Sammlung & Wissenschaft
+43-662-842653-3304
patrick.gros@hausdernatur.at
https://www.hausdernatur.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen