• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Shimadzu, GCMS-QP2010SE

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1425 / 2639
  • »

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

GC/MS der letzten Generation, ausgestattet mit einer Turbomolekularpumpe, Massenanalysator mit Quadrupol mit einer Messgeschwindigkeit von bis zu 100 full scans/s bei 20.000 amu/s. Das Gerät ist sehr empfindlich. Man kann Wirkstoffe quantifizieren die unter 1pg in der Probe vorhanden sind (10 -12 g).

Achtung: die zu analysierenden Proben müssen verdampfbar sein!

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Daniela Schuster

Research Services

Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktpersonen als Geräteverantwortliche.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

GC/MS Analyse der Wirkstoffe mit einem Siedepunkt <350 °C
Analyse der ätherischen Ölkomponenten (Zusammensetzung, Identifikation der Komponente– z.B. Analyse der Komponenten aus Lavendelöl, Mandarinenöl, Pfefferminzöl usw.)

Nutzungsbedingungen

Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktpersonen als Geräteverantwortliche.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Daniela Schuster
Institut für Pharmazie
0699/14420025
daniela.schuster@pmu.ac.at
https://www.pmu.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen