• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Zeiss LSM 710 – Konfokales Laserscanning Mikroskop

  • Zur Übersicht
  • »
  • 845 / 2648
  • »

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)

Lunz am See | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Fluoreszenzmikroskop für Aufnahmen mit verbesserter Fokussierung und Schärfentiefe. Von lichtdurchlässigen Proben wie biologischem Gewebe können dreidimensionale Aufnahmen erstellt werden. Ebenso können Zeitreihen aufgenommen werden. Zur Anregung der Fluoreszenz stehen 7 Laserlinien zur Verfügung (405, 458, 514, 561, 594, 633nm). Das Mikroskop ist mit Objektiven von 2,5 bis 100-facher Vergrößerung ausgestattet.
Konfokalmodus aktuell nicht verfügbar, nur Fluoreszenzmikroskopie möglich (Stand 03/2024).

Ansprechperson

DI (FH) Christian Preiler

Research Services

Assistenz bei Probenvorbereitung und Mikroskopie. Zur Anfertigung von Dünnschnittpräparaten ist ein Gefriermikrotom vorhanden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Färben und Filtration partikulärer Proben; Einbetten und Anfertigen von Dünnschnittpräparaten; Software Zeiss ZEN mit dreidimensionaler Bilderfassung als Z-Stack.

Nutzungsbedingungen

Nutzung unter bestimmten Voraussetzungen (Einschulung, Nutzungsvereinbarung) möglich.

Kooperationspartner

Wassercluster Lunz GmbH

Kontakt

DI (FH) Christian Preiler
WasserCluster – Biologische Station Lunz GmbH
07486 20060 85
christian.preiler@wcl.ac.at
https://www.wcl.ac.at/en

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen