
GC-System Agilent 8890
Universität Innsbruck
Gaschromatograph gekoppelt mit einem Massenspektrometer Verwendung: Analyse flüchtiger organischer Verbindungen in biologischen Proben (Atemgas, Urin-,...
Universität Innsbruck
Gaschromatograph gekoppelt mit einem Massenspektrometer Verwendung: Analyse flüchtiger organischer Verbindungen in biologischen Proben (Atemgas, Urin-,...
Universität Innsbruck
Aufgabengebiet: Analyse kleinmolekularer Verbindungen (m/z 100 - 800) in der flüssigen Phase unterschiedlicher biologischer Proben,...
Universität Innsbruck
HighFinesse WS8-2 Wellenlängenmesser mit einem Wellenlängenbereich von 330nm bis 1180nm. Ein vorgeschalteter Switch erlaubt es...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Gerät besteht aus einer einaxialen, elektromechanischen Prüfmaschine für statische Versuche im Druck- und Zugbereich bis...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Prüfgerät zur Erfassung der Mikro- und Makrotextur von verschiedenen Oberflächen
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das IoT Labor ist eine Forschungs- und Bildungseinrichtung, die als Sandkastenumgebung zum Experimentieren mit IoT-Geräten,...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Materialdiffraktometer in vertikaler Theta/Theta Geometrie wird im Wesentlichen für Spannungs- und Texturuntersuchungen von kristallinen...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) ist eine optikbasierte, kennzeichenfreie Detektionstechnologie zur Echtzeitüberwachung von Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Der...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Messung von Strömungsfeldern in einer Ebene
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Fluoreszenzspektrometer wird zur Detektion und Analyse von fluoreszenten Proben verwendet. Das Instrument erlaubt eine...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Ein Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)-System der Fa. Agilent in Kombination mit PAL RTC Sampler und dem Triple...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Einkristalldiffraktometer ist ein STOE STRADIVARI Goniometer System, das mit einer offenen Eulerwiege ausgestattet ist....
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Flüssiganodenquelle wird als Röntgenquelle für ein Materialanalysegerät (mit energiedispersivem 2D-Detektor), der in Kooperation mit...
Universität Innsbruck
Das Triple-Quadrupol Massenspektrometer gekoppelt mit Flüssigkeitschromatographie eignet sich hervorragend zur exakten Bestimmung von Molekülen in...
Universität Innsbruck
Dieses System besteht aus einem 128-Kanal-Elektroenzephalographen mit aktiven Elektroden und drahtloser Übertragung für den Einsatz...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der ÄKTA go ist ein automatisiertes Protein-Flüssigkeitschromatographiesystem (FPLC). Mit Flussraten von bis zu 25 mL/min...
FH Wiener Neustadt - FHWN
Das Innovation Lab ist ein öffentlich zugängliches Fab Lab (fabrication laboratory) mit Arbeitsplätzen zur Entwicklung...
Universität Innsbruck
Das Hauptgerät ist ein Kryostat (Marke ICEoxford, Modell DryICE) mit geschlossenem Kühlkreislauf und zweidimensionalem Vektormagneten....
Medizinische Universität Wien
Der Hybrid-OP bietet die Möglichkeit von simultaner Intervention und Bildgebung (Somaton CT 128 Zeiler and...
Medizinische Universität Wien
Der SLM125 ist ein 3D-Metalldrucker, mit dem sich präzise Strukturen aus medizinischem Titan herstellen lassen....