• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

ZFE - Zentrum für Elektronenmikroskopie | ASTEM

  • Zur Übersicht
  • »
  • 38 / 41
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Austrian Scanning Transmission Electron Microscope (ASTEM)

Das ASTEM ist ein bezüglich der sphärischen Aberration in der Strahlformung korrigiertes TEM/STEM System (FEI Titan³ G2 60–300), das für hochauflösende, analytische Untersuchungen optimiert ist. Es bietet:

· Elektronenquelle mit hohem Richtstrahlwert (X-FEG) und Monochromator (0.2 eV Energieauflösung)
· Energiebereich von 60 bis 300 keV (damit auch geeignet für die Untersuchung von strahlempfindlichen Materialien)
· Korrektor (DCOR) für beste Auflösung im STEM-Betrieb (bis zu 70 pm)
· neuartiger 4-Quadranten Röntgendetektor (Super-X) mit 4 Silizium-Driftdetektoren und einem Raumwinkel von mehr als 0.6 sr
· hochauflösendes Energiefilter (GIF Quantum ERS™ von Gatan) mit "Dual EELS" Fähigkeit und schnellem elektrostatischen Shutter
· ultraschnelle simultane Aufnahme von EEL- und EDX-Spektren (bis zu 1400 Spektren pro s) für analytische Spectrum Images von leichten und schweren Elementen

Ansprechperson

Univ.-Prof. DI Dr. Ferdinand Hofer

Research Services

Das ASTEM ist ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) der Spitzenklasse, mit dem Untersuchungen von Proben mit höchstmöglicher Auflösung und Genauigkeit durchgeführt werden können. Wir bieten die Möglichkeiten dieses TEM in kooperativen Forschungsprojekten Universitätsinstituten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Firmen (Schwerpunkt KMUs) an.

· mikroskopische Abbildung von Materialien mit bis zu atomarer Auflösung (Gefügestruktur, Korngrenzen, Ausscheidungen und anderes)
· Nanoanalytik mittels Elektronen- (EELS) und Röntgenspektrometrie (EDXS) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von kleinsten Probenbereichen
· 3D Abbildung und Analytik (Tomographie) bis zur atomaren Auflösung
· Anwendung auf metallische Werkstoffe, elektronische Bauelemente, Sensoren, Leichtmetalle, Verbundwerkstoffen, Nanoteilchen und viele andere Materialien

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Für weitere Informationen siehe Forschungsinfrastruktur-Eintrag "Austrian Centre for Electron Microscopy and Nanoanalysis": https://forschungsinfrastruktur.bmwfw.gv.at/de/fi/austrian-centre-for-electron-microscopy-and-nanoanalysis_1454

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen auf der Webpage des Instituts für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik:
http://felmi-zfe.at

Kooperationspartner

Technische Universität Graz
Karl-Franzens-Universität Graz
Medizinische Universität Graz
Johannes-Kepler Universität Linz
Montanuniversität Leoben
Österreichisches Gießerei Institut Leoben
OFI, Wien
Austrian Cooperative Research (ACR)
University of Melbourne (Australien)
Lehigh University (USA)
University of Antwerp (Belgien)
University of Cambridge (U.K.)
Fritz-Haber-Institut der MPG (Deutschland)
University Paris Sud (Frankreich)
Politecnico Milano (Italien)
Okinawa Institute of Science and Technology (Japan)
Universität Frankfurt am Main (Deutschland)
Universität Halle-Wittenberg (Deutschland)
Josef-Stefan Institut (Slowenien)

Referenzprojekte

ESTEEM2 European Network for Electron Microscopy
2012-2016
Ferdinand Hofer (Koordinator Österreich)
Partner:
CEMES-CNRS Toulouse (Frankreich)
University of Oxford (U.K.)
Universite Paris-Sud (Frankreich)
University of Cambridge (U.K.)
University of Antwerp (Belgien)
Forschungszentrum Jülich (Deutschland)
Max-Plank-Institut für Festkörperforschung (Deutschland)

Referenzpublikationen

Correlated 3D nanoscale mapping and simulation of coupled plasmonic nanoparticles
2015
Georg Haberfehlner, Andreas Trügler, Franz Philipp Schmidt, Anton Hörl, Ferdinand Hofer, Ulrich Hohenester, Gerald Kothleitner
Nano Letters 15, 7726-7730
https://doi.org/10.1021/acs.nanolett.5b03780

Formation of bimetallic clusters in superfluid helium nanodroplets analysed by atomic resolution electron tomography
2015
Georg Haberfehlner, Philipp Thaler, Daniel Knez, Alexander Volk, Ferdinand Hofer, Wolfgang Ernst, Gerald Kothleitner
Nature Commun. 6, 8779
https://doi.org/10.1038/ncomms9779

Plasmon modes of a silver thin film taper probed with STEM-EELS
Franz Philipp Schmidt, Harald Ditlacher, Andreas Trügler, Ulrich Hohenester, Andreas Hohenau, Ferdinand Hofer, Joachim R Krenn
2015
Optics Letters 40, 5670-5673
https://doi.org/10.1364/OL.40.005670

Quantitative Elemental Mapping at atomic Resolution Using X-Ray Spectrocopy
2014
Gerald Kothleitner, M. J. Neish, Nathan R. Lugg, Scott Findlay, Werner Grogger, Ferdinand Hofer, Les J. Allen
Physical Review Letters 112, 085501-1-5
https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.112.085501

Universal Dispersion of Surface Plasmons in Flat Nanostructures
2014
Franz-Philipp Schmidt, Harald Ditlbacher, Ulrich Hohenester, Andreas Hohenau, Ferdinand Hofer, Joachim R. Krenn
Nature Communications 5 3604
https://doi.org/10.1038/ncomms4604

Kontakt

Austrian Centre for Electron Microscopy and Nanoanalysis
Technische Universität Graz, Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik
Univ.-Prof. DI Dr. Ferdinand Hofer
+43 316 873-8820
ferdinand.hofer@felmi-zfe.at
http://felmi-zfe.at
http://TUGraz.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen