• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Gaschromatograph-Triplequadrupol Massenspektrometer (GC-MS/MS)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 8 / 34
  • »

FH JOANNEUM Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Agilent 7890 GC-System in Kombination mit einem Agilent 7010 Triple-Quadrupol-Massenspektrometer ermöglicht die robuste Detektion flüchtiger und halbflüchtiger Verbindungen in stark matrixbeladenen Proben mit Mid-/Endpoint Backflush bis in den Femtogrammbereich. Unbekannte Substanzen können mit verschiedenen Ionisierungstechniken (EI und CI) und Derivatisierungsmethoden in individuell angepassten Methoden bis in den ppb-Bereich identifiziert und quantifiziert werden.

Ansprechperson

Miriam Ressler

Research Services

Kerngebiete sind die analytische Methodenentwicklung zur prozessbegleitenden Optimierung in der Produktentwicklung, die Gehaltsbestimmung von flüchtigen und halbflüchtigen Zielverbindungen (z.B. pharmazeutische Wirkstoffe) sowie deren Abbauprodukte, die Eignungsprüfung von Verpackungsmaterialien und polymerbasierten Rohstoffen, Extractables-Leachables-Screenings im Pharmabereich, Restlösemittelmessungen und die Analyse von produktspezifischen Aromastoffen bzw. Off-Flavours.

Der Einsatz verschiedener Detektionsmethoden ermöglicht dabei die Evaluierung quantitativer Analysenergebnisse, insbesondere für untargeted Screenings und die damit verbundene, multivariate Datenanalyse.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das GC-MS/MS-System wird zur Quantifizierung von Zielverbindungen mit besonders niedrigen Nachweisgrenzen eingesetzt. Basierend auf Vorkenntnissen, z.B. Extraktionsstudien, werden empfindliche Methoden für die Zielanalyten etabliert und inhouse validiert.

Vorhandene Methoden umfassen
- Migrationsfähige Substanzen (Leachables) in pharmazeutischen Produkten, Verpackungen und Prozessmaterialien
- Kontaminanten, pharmakologisch wirksame Substanzen oder Hormone in Umweltproben
- Terpene und Terpenoide bzw. deren Metabolite in biologischen Proben.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Labor für Polymer- und Migrationsanalytik

Nutzungsbedingungen

Unsere Expertise steht Ihnen im Rahmen der Auftragsforschung, in Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Förderprojekten und als wissenschaftlicher Kooperationspartner zu Verfügung.
Wir ersuchen um Kontaktaufnahme: miriam.ressler@fh-joanneum.at

Kontakt

Miriam Ressler
FH JOANNEUM, Biomedizinsche Analytik
+43 (0)316 5453-6677
miriam.ressler@fh-joanneum.at
https://www.fh-joanneum.at/en/labor/laboratory-for-chromatographic-spectrometric-analysis

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen