• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Labor für Polymer- und Migrationsanalytik

  • Zur Übersicht
  • »
  • 11 / 34
  • »

FH JOANNEUM Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Labor für Polymer- und Migrationsanalytik ist spezialisiert auf die Durchführung chemisch-analytischer Nachweisverfahren mit den Schwerpunkten Extractables & Leachables-Studien, VOC-Screening sowie Pharma- und Umweltanalytik. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Qualitätssicherung von (pharmazeutischen) Produktionsprozessen durch Gehaltsbestimmungen von Wirkstoffen sowie der Identifizierung, Charakterisierung und Quantifizierung von Nebenprodukten.

Wir unterstützen Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien mit analytischer Methodenentwicklung bzw. -optimierung, Machbarkeitsstudien, Produkt- und Prozessoptimierungen und damit verbundenen Vorarbeiten für kostenintensive GMP-Analysen. Unser Team aus erfahrenen WissenschaftlerInnen steht dabei als zusätzlicher externer Partner für zeitkritische Fragestellungen und laufende Entwicklungen zur Verfügung.

Unsere moderne Infrastruktur besteht aus zwei hochspezialisierten Laboratorien mit einer Fläche von ca. 120 m2 sowie der dazugehörigen apparativen Ausstattung. Zur Beantwortung komplexer Fragestellungen stehen mehrere GC/MS- und LC/MS-Systeme (Agilent 5975 Single Quadrupole MS, Agilent 7890 GC, Agilent 7890 GC-FID, beide mit Headspace- und SPME-Ausstattung) sowie Geräte zur Probenvorbereitung und -vorbehandlung (SPE-Equipment, SpeedVac, Glovebox, Sicherheitswägekabine) zur Verfügung.

Ansprechperson

Miriam Ressler

Research Services

Wir bieten Unterstützung während des gesamten analytischen Prozesses, beginnend mit der Planung, der Auswahl der geeigneten Methode, der Analyse von Prozessproben oder Musterchargen und bei Bedarf der Durchführung von Stabilitäts-/Stresstests in unserem Labor.
Die angebotenen Dienstleistungen umfassen zudem die Aufbereitung und statistische Auswertung der Analysenergebnisse mit entsprechender Software sowie die Datendistribution und -interpretation.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Basierend auf unserer weitreichenden Expertise im Umgang mit leicht-flüchtigen und halb-flüchtigen organischen Stoffen in unterschiedlichen Matrices führen wir qualitative und quantitative Analysen unter Berücksichtigung spezifischer Prozess-Simulationen durch.

Vorhandene Methoden umfassen weiters
- Migrationsfähige Substanzen (Leachables) in pharmazeutischen Produkten, Verpackungen und Prozessmaterialien
- Kontaminanten, pharmakologisch wirksame Substanzen oder Hormone in Umweltproben
- Biomarkeranalysen in verschiedenen biologischen Proben (Kurz- und langkettige Fettsäuren, Hormone, Mono- und Disaccharide, bioaktive Naturstoffe und deren Metabolite)

Equipment

  • SPME-Gaschromatograph-Singlequadrupol (SPME-GC-MS/FID)
  • Gaschromatograph-Triplequadrupol Massenspektrometer (GC-MS/MS)
  • Static Headspace-Gaschromatograph-Singlequadrupol (SHS-GC-MS/FID)

Nutzungsbedingungen

Unsere Expertise steht Ihnen im Rahmen der Auftragsforschung, in Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Förderprojekten und als wissenschaftlicher Kooperationspartner zu Verfügung.

Wir ersuchen um Kontaktaufnahme: miriam.ressler@fh-joanneum.at

Kontakt

Miriam Ressler
FH JOANNEUM, Biomedizinische Analytik
+43 (0)316 5453-6677
miriam.ressler@fh-joanneum.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen