• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Biodiversitätsdatenbank des Bundeslands Salzburg und des Nationalparks Hohe Tauern

  • Zur Übersicht
  • »
  • 3 / 10
  • »

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Haus der Natur führt in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg und dem Nationalpark Hohe Tauern eine umfangreiche Datenbank zur Dokumentation der Tier- und Pflanzenarten im Bundesland Salzburg und für die Region der Hohen Tauern (Kärnten, Osttirol). Die Datenbank wird laufend erweitert und umfasst bis dato mehr als 3 Millionen Datensätze (März 2025).

In der Biodiversitätsdatenbank werden Informationen zu Vorkommen von Pflanzen und Tierarten gesammelt und verwaltet. Diese Daten sollen Grundlage für wissenschaftliche Analysen, für die Naturschutzarbeit der jeweiligen Landesregierungen und für die Aufgaben der Nationalparkverwaltungen (Kärnten, Salzburg, Tirol) und des Nationalparkrates sein. Sie sind Basis für die Erstellung regionaler biologischer Inventare und übergreifender Analysen.

Die Biodiversitätsdatenbank versucht einen Beitrag zur Vereinheitlichung und Rationalisierung der Erhebung und Verwaltung von Verbreitungsdaten zu liefern. Sie soll auch Anstoß liefern, Daten über das Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten vermehrt zu dokumentieren, um so den Wissensstand zu verbessern. Sie ist ein wichtiges Werkzeug für die Einbeziehung von Amateurwissenschaftlern und Naturwissenschaftlichen Vereinen und Arbeitsgemeinschaften in aktuelle fachliche Analysen und Diskussionen. Die Daten von „professionellen Amateurwissenschaftler:innen“ stellen einen bedeutenden Beitrag zur floristischen und faunistischen Dokumentation eines Gebietes dar. Ihre Einbeziehung in die Biodiversitätsdatenbank stellt sicher, dass auch diese wichtige Datenquelle für die Zukunft gesichert wird.

Für die Erfassung von Citizen Science-Daten besteht eine Kooperation zwischen dem Haus der Natur und Observation International, die regelt, dass österreichische Daten, die auf Observation.org und den dazugehörigen Apps erfasst wurden, von den Expert:innen des Museums validiert und in weiterer Folge in die Biodiversitätsdatenbank importiert werden.

Das Haus der Natur stellt seit dem Beginn der österreichischen GBIF-Initiative Daten für diese Biodiversitätsplattform bereit. Anfang 2025 waren es 2.496.870 Datensätze (und weitere rund 240.000 im Namen des Nationalparks Hohe Tauern). Die Biodiversitätsdatenbank ist somit Teil des internationalen GBIF-Netzwerkes und über dieses auch online einsehbar. Für detaillierte Datenbankabfragen zu wissenschaftlichen oder gutachterlichen Zwecken kontaktieren Sie den Kurator der Biodiversitätsdatenbank.

Ansprechperson

Peter Kaufmann, MSc.

Research Services

Dokumentation der Biodiversität des Lands Salzburg. Durchführung von Abfragen zu biologischen Daten im Land Salzburg für diverse Fragestellungen wie Gutachten etc. unter Verrechnung einer Aufwandsentschädigung. Aufbereitung und Übermittlung biologischer Daten des Landes Salzburg. Bereitstellung faunistischer und botanischer Daten für den Nationalpark Hohe Tauern und die Landesverwaltung Salzburgs. Datenbankwartung und Aktualisierung. Import von relevanten Daten. Wissenschaftliche Auswertungen und Analysen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Datenbankverwaltung, Interpretation biologischer Daten. Biologische und taxonomische Expertise.

Equipment

  • Herbar SZB – Belegsammlung Farn- und Blütenpflanzen, Moose, Flechten und Pilze am Haus der Natur
  • Wirbeltiersammlung (inkl. Nasspräparate) am Haus der Natur
  • Entomologische Sammlung am Haus der Natur
  • Malakologische Sammlung am Haus der Natur

Nutzungsbedingungen

In der am Haus der Natur geführten Biodiversitätsdatenbank werden Beleg- und Beobachtungsdaten verschiedenster Quellen zentral gesammelt und verwaltet. Daten, die dem Haus der Natur für die Biodiversitätsdatenbank gemeldet bzw. zur Verfügung gestellt werden, werden grundsätzlich wie Museumsbelege gehandhabt und stellen eine wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Analysen und die praktische Naturschutzarbeit dar. Sie sind daher im Normalfall öffentlich.

Kooperationspartner

Amt der Salzburger Landesregierung
Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten, Salzburg, Tirol)
Universität Salzburg - Fachbereich Umwelt & Biodiversität
Umweltbundesamt (GBIF, EU-Berichtspflichten)

Referenzprojekte

GBIF Austria
Observation.org Österreich
ABOL (The Austrian Barcode of Life)
OSCA (Open Scientific Collections Austria)

Referenzpublikationen

ILLICH I., S. WERNER, H. WITTMANN & R. LINDNER (2010): Die Heuschrecken Salzburgs. Band 1 der Salzburger Natur-Monographien. 256 pp. Herausgeber: Haus der Natur − Museum für Natur und Technik; ISBN 978-3-9503023-0-1

KAUFMANN, P. & LINDNER, R. (2021): Biodiversitätsdaten, Citizen Science und Online Erfassungssysteme – Überblick und Erfahrungsbericht. –ANLiegen Natur 43(1): 93–100, Laufen;

KYEK M. & A. MALETZKY (2006): Atlas und Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs. Naturschutz-Beiträge 33/06, Salzburg. 226 S.

LINDNER R. (2003): Biodiversitätsdaten. Erfassen – Vernetzen – Darstellen. NaturLand Salzburg 2003 (3): 26-27

MEDICUS C., LINDNER R. & P. GROS (2009): Biodiversitätsarchiv des Landes Salzburg. Weiterführung und Weiterentwicklung der zentralen Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur. 14 S.

SLOTTA-BACHMAYR L., MEDICUS C. & S. STADLER (2012): Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg. Naturschutz-Beiträge 38/12, Salzburg. 188 S.

STÜBER E., LINDNER R. & M. JERABEK (2014): Die Säugetiere Salzburgs. Band 2 der Salzburger Natur-Monographien. Haus der Natur, Salzburg. 272 pp. ISBN 978-3-9503023-1-8

Kontakt

Herr
Peter Kaufmann, MSc.
Sammlung & Wissenschaft
+43-662-842653-3317
peter.kaufmann@hausdernatur.at
https://www.hausdernatur.at/de/biodiversitaetsdatenbank.html

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen