• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Malakologische Sammlung am Haus der Natur

  • Zur Übersicht
  • »
  • 10 / 10
  • »

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (Sammlung HNS) reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind sowohl ökologisches und genetisches Archiv als auch wertvolles Kulturgut, das es für künftige Generationen zu bewahren gilt. Sie umfassen Belege aus verschiedensten Regionen der Erde, ihr Schwerpunkt liegt jedoch auf der Dokumentation der Natur von Stadt und Land Salzburg.

In der malakologischen Sammlung werden etwa 55.000 Belegserien von Schnecken und Muscheln aus aller Welt aufbewahrt. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt in Österreich und dem Bundesland Salzburg. Die Anzahl der Einzelobjekte geht in die Hunderttausende. Die Sammlung ist ein wertvolles wissenschaftliches Archiv für die Biodiversität der Molluskenfauna Österreichs, das bis ins 19. Jahrhundert zurück reicht. Mit etwa 40.000 Probenserien ist die Sammlung von Peter Sperling der umfangreichste Teil der malakologischen Sammlung am Haus der Natur. Wesentliche Teilsammlungen sind zudem die Privatsammlung von Robert Patzner, die Sammlung von Schrattenecker-Travnitzky sowie die Sammlungen mariner Mollusken von Florian Rauen, Arthur Scherner und Josef Lingl.

Für die Digitalisierung der Sammlungsbelege und die Anfertigung hochauflösender Makrofotos ist eine digitale Focus-Stacking-Anlage mit Einstellschlitten und mehreren Makro- und Mikroskop-Objektiven vorhanden.

Ansprechperson

Stefan Kwitt, MSc

Research Services

Repositorium für malakologische Belege
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen
Taxonomisches Vergleichsmaterial

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Taxonomische und biologische Expertise
Sammlungs- und Datenverwaltung
Digitalisierung von Belegen

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Biodiversitätsdatenbank des Bundeslands Salzburg und des Nationalparks Hohe Tauern

Nutzungsbedingungen

In den am Haus der Natur gehaltenen Sammlungen werden Belege verschiedenster Quellen gesammelt und verwaltet. Die am Haus der Natur gehaltenen Sammlungsbelege stellen eine wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Analysen und die praktische Naturschutzarbeit dar. Sie sind daher im Normalfall öffentlich.

Kooperationspartner

Verein Molluskenforschung Austria (MoFA)
Nationalpark Hohe Tauern (Fachauskünfte und naturschutzfachliche Expertisen)
Umweltbundesamt (EU-Berichtspflichten)
Universität Salzburg – Fachbereich Umwelt & Biodiversität
Amt der Salzburger Landesregierung (naturschutzfachliche Fragestellungen)
Malakologische Arbeitsgemeinschaft (Malag)

Referenzprojekte

ABOL (The Austrian Barcode of Life)
Biodiversitätsdatenbank (mit Schwerpunkt Salzburg und Nationalpark Hohe Tauern)
OSCA (Open Scientific Collections Austria)

Referenzpublikationen

Patzner R. A. (2024): Die Mollusken der Sammlung Josef Lingl am Haus der Natur in Salzburg. Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg 29: 3–11.

Patzner R. A. & U. Scherner (2023): Schnecken und Muscheln von Arthur Scherner in der Sammlung am Haus der Natur in Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 28: 56–60.

Patzner R. A. & S. Kwitt (2020): Die Wassermollusken der Sperling-Sammlung am Haus der Natur in Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 25–29.

Patzner R. A. (2019): Die Conchylien-Sammlug von Florian Rauen am Haus der Natur. Newsletter 11 der Malakologischen Arbeitsgemeinschaft, Haus der Natur.

Patzner R. A. (2019): Mollusken am Haus der Natur in Salzburg. Denisia 42: 579–589.

Patzner R. A., S. Kwitt & R. Lindner (2019): Die Mollusken-Sammlung von Peter Sperling am Haus der Natur in Salzburg. Mitteilungen aus dem Haus der Natur 25: 124–133.

Schrattenecker-Travnitzky R. & R. A. Patzner (2019): Die Gattung Vertigo O. F. Müller (Mollusca: Gastropoda: Pulmonata) der Sammlung Sperling am Haus der Natur, Salzburg. Mitteilungen aus dem Haus der Natur 25: 134–136.

Patzner R. A. & S. Kwitt (2017): Die Mollusken der Sammlung von Leopold Schüller am Haus der Natur in Salzburg. Mitteilungen aus dem Haus der Natur 24: 33–36.

Schrattenecker-Travnitzky R. & R. A. Patzner (2017): Gehäuseschnecken-Sammlung Schrattenecker-Travnitzky in die Molluskensammlung am Haus der Natur in Salzburg übernommen. Mitteilungen aus dem Haus der Natur 24: 30–32.

Avant A. & R. A. Patzner (2015): Bearbeitung der Sammlungsbestände an Süßwassermollusken am Haus der Natur in Salzburg. Mitteilungen aus dem Haus der Natur 22: 93–102.

Patzner R. A. (2015): Übernahme von Süßwasser-Mollusken der Kollektion Patzner am Haus der Natur in Salzburg. Mitteilungen aus dem Haus der Natur 22: 85–92.

Kontakt

Herr
Stefan Kwitt, MSc
Sammlung & Wissenschaft
+43-662-842653-3312
stefan.kwitt@hausdernatur.at
https://hausdernatur.at/de/belegsammlungen.html

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen