• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Prähistorie Sammlung Frühgeschichte

  • Zur Übersicht
  • »
  • 76 / 77
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Zeit ab etwa 375 n. Chr. bis um 1000 n. Chr. lässt sich in den rund 70.000 Objekten der Sammlung Frühgeschichte fassen. Sie beinhaltet Zeugnisse der Geschichte von Hunnen, Langobarden, Awaren und Slawen während dieser Epoche großer Wanderbewegungen und zahlreicher kriegerischer Auseinandersetzungen.

Altfunde der Sammlung stammen aus dem Territorium des ehemaligen Habsburgerreiches Österreich-Ungarn. Sie werden noch immer durch Neufunde ergänzt, die bei Grabungen in Wien und Niederösterreich gefunden werden.

Ansprechperson

Dr. Stefan Eichert

Research Services

Unterstützung von Forschungen und Materialstudien zur frühgeschichtlichen Sammlung. Expertise zu frühgeschichtlichen archäologischen Hinterlassenschaften

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Sammlung, Konservierung und Erforschung materieller Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte des ersten Milleniums unserer Zeitrechnung

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Terminliche Vereinbarung notwendig.
Arbeit mit Originalartefakten unterliegt dem österreichischen Denkmalschutzgesetz.
Beprobung von Objekten ist nur in wissenschaftlichen Kooperationen möglich.

Referenzprojekte

„THANADOS – The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures“ https://thanados.net (ÖAW (GoDigital Next Generation))

„MEDCEM“ - Medieval Cemeteries at the Periphery of the Carolingian World (In cooperation with the Archaeological Institute of the Academy of Sciences of the Czech Republic) https://medcem.thanados.net

OpenAtlas – An open source Database System for archaeological, historical and geospatial data – https://openatlas.eu

Referenzpublikationen

Eichert, S. (2012): Frühmittelalterliche Strukturen im Ostalpenraum. Studien zu Geschichte und Archäologie Karantaniens. Aus Forschung und Kunst 39. Klagenfurt am Wörthersee 2012.
Eichert, S., Kühtreiber, T., Lehner, M. & Theune, C. (Hrsg.) (2018): Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33/2017 (Wien 2018).
Grömer, K. & Kern, A. (eds.) (2017): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende. Ein Führer durch die Prähistorische Schausammlung. Naturhistorisches Museum Wien. Wien 2017: Verlag des Naturhistorischen Museums.

Kontakt

Dr. Stefan Eichert
Prähistorische Abteilung
+43 1 52177-219
stefan.eichert@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/stefan_eichert

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen