• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Interlaken Direct Tension Tester

  • Zur Übersicht
  • »
  • 168 / 188
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Mit dem vorhandenen Gerät ist die Untersuchung von mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Stoffe möglich. Im Speziellen ist das Gerät für die Analyse von bituminösen Stoffen entwickelt worden. Die Untersuchung von mechanischen Eigenschaften in einem großen Tempeaturbereich ist möglich.

Ansprechperson

Bernhard Hofko

Research Services

mechanische Analyse von viskoelastischen Stoffen in breitem Temperatur und Frequenzbereich

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mithilfe des Geräts kann das viskoelastische (temperatur- und frequenzabhängige) Verhalten von bituminösen Stoffen im Detail untersucht werden. Bitumen ist als Bindemittelkomponente von Asphalt ein wesentlicher Baustoff für Infrastruktur. Aufgrund des organischen Ursprungs (Erdölderivat) hat es komplexe Eigenschaften, die sich mithilfe des Geräts beschreiben lassen. So kann die Qualität von Bitumen beschrieben werden und neue Modifikationsmittel auf Basis von Analysen entwickelt werden.

Nutzungsbedingungen

entsprechend den allemeinen Nutzungsbedingungen der TU Wien

Kontakt

Laborleiter
Bernhard Hofko
Institut für Verkehrswissenschaften
+43-664-6104988
bernhard.hofko@tuwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen