• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „HPC“

HPC-Rechencluster

  • Zur Übersicht
  • »
  • 169 / 188
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der HPC-Rechencluster basiert auf der DELL PowerEdge R740 Plattform und setzt sich aus zwölf Rechenknoten und einem Verwaltungsknoten zusammen. Die Rechenknoten sind jeweils mit zwei INTEL Xeon Gold 6248 Prozessoren (mit jeweils 20 Prozessorkernen) und je einer lokalen 480GB SSD ausgestattet, wobei zehn Rechenknoten mit 192 GB und zwei Rechenknoten mit 768 GB Hauptspeicher und zwei Rechenknoten mit jeweils zwei NVIDIA Tesla T4 konfiguriert sind. Ein 100Gbit/s INTEL Omni-Path Hochleistungsnetzwerk und ein 10Gbit/s Managementnetzwerk stehen zur Verfügung. Der Verwaltungsknoten ist mit zwei INTEL Xeon Gold 5217 Prozessoren (mit jeweils 8 Prozessorkernen), 128GB Hauptspeicher und einem 24x 2TB SAS-RAID-System ausgestattet.

Ansprechperson

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tibor Grasser

Research Services

Aktuell sind keine Research Services durch die Forschungsinfrastruktur möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Institut für Mikroelektronik der TU Wien forscht unter anderem an neuartigen Simulationsmodellen und -methoden für die effiziente computergestützte Beschreibung aktueller und insbesondere zukünftiger elektronischen Bauelemente. Die thematische Bandbreite der Forschungsthemen reicht von Untersuchungen atomarer Materialeigenschaften hin zu mikro- und makroskopischen Beschreibungen von Fertigungsprozessen und elektrischen Bauelementcharakteristika. Die entwickelten bzw. verwendeten, parallelisierten Simulationsprogramme benötigen aufgrund der zugrundeliegenden physikalischen Komplexität Zugriff auf spezielle Hochleistungs-Rechencluster, die neben der effizienten Ausführung der Simulationsprogramme insbesondere für die Softwareentwicklung eben dieser Programme geeignet sein muss. Zum Software-Entwicklungseinsatz kommen neben diversen Parallelisierungstechniken (z.B. OpenMP, MPI, CUDA) auch maschinelles Lernen.

Nutzungsbedingungen

Aktuell sind keine Nutzungsbedingungen für die Forschungsinfrastruktur vorhanden. Bitte um Kontaktaufnahme bei Interesse.

Kontakt

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tibor Grasser
Forschungsbereich Mikroelektronik
+43 1 58801 - 360 00
tibor.grasser@tuwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen