• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Triple Quadrupole Massenspektrometer gekoppelt mit HPLC

  • Zur Übersicht
  • »
  • 131 / 188
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Ein Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)-System der Fa. Agilent in Kombination mit PAL RTC Sampler und dem Triple Quadrupole Massenspektrometer der Fa. AB Sciex (QTrap 6500+) mit hoher Nachweisempfindlichkeit und Selektivität wird für die quantitative und qualitative Analyse von Mikroverunreinigungen verwendet.

Ansprechperson

Dipl.-Ing. Dr. techn. Ernis Saracevic

Research Services

Analytik organischer Spurenstoffe (CECs) in Abwasser- und Gewässerproben

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Für die Untersuchung verschiedener umweltrelevanter Stoffe wird ein System mit direkter Einspritzung bzw. eine vollautomatisierte Festphasenextraktion (SPE) kombiniert mit einer Flüssigchromatographie–Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS) verwendet. Das Massenspektrometer hat zusätzlich zum Triple Quadrupole eine integrierte QTRAP-Funktionalität, wodurch es möglich ist, neben quantitative MRMs, auch qualitative QTRAP-Scans in derselben Injektion zu machen. Für die Ionisation von Stoffen im Massenspektrometer wird die Elektrospray (ESI)-Ionisation und für Detektion ein Hochenergiedetektor verwendet.

Nutzungsbedingungen

Auf Anfrage

Referenzprojekte

KomOzAk II (Weitergehende Reinigung kommunaler Abwässer mit Ozon sowie Aktivkohle für die Entfernung organischer Spurenstoffe)
Laufzeit: 2016-2019
Autoren: Kreuzinger et al. (2020)
Förderung: BMLFUW / KPC (Projektnummer B601389), Land Burgenland, Projektpartner
Weblink: https://iwr.tuwien.ac.at/wasser/forschung/projekte/referenzprojekte/komozak-ii/

Stobimo - Spurenstoffe (Emissionsmodellierung organischer und anorganischer Parameter in Einzugsgebieten)
Laufzeit: 2016-2019
Autoren: Zessner et al. (2019)
Förderung: BMLFUW
Weblink: https://iwr.tuwien.ac.at/wasser/forschung/projekte/referenzprojekte/stobimo-spurenstoffe/

FATERISK Aqua - Neue Belastungsfaktoren für die Gesundheit: PFAS im urbanen Wasserkreislauf
Laufzeit: Juni 2021 – Mai 2024
Projektleitung: Dr. Ottavia Zoboli
Förderung: WWTF - Vienna Science and Technology Fund
Weblink: https://www.wwtf.at/funding/programmes/esr/ESR20-013/

PROMISCES - Vermeidung von persitenten, organischen und mobilen Industriechemikalien im Boden-Sediment-Wasser-Kreislauf
Laufzeit: November 2021 – April 2025
Projektleitung: Prof. Matthias Zessner
Förderung: Horizon2020-EU.3.5 - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
Weblink: https://cordis.europa.eu/project/id/101036449

Referenzpublikationen

Effect of ozonation on the biodegradability of urban wastewater treatment plant effluent (open Access)
Phan Thanh et al. (2022)
STOTEN (2022), 812; https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.152466

Desorption of organic micropollutants from loaded granular activated carbon (open access)
Reif et al. (2020)
Water (2020), 12(10), 2754; https://doi.org/10.3390/w12102754

Consolidated vs new advanced treatment methods for the removal of contaminants of emerging concern from urban wastewater
Rizzo et al. (2019)
STOTEN (2019), 655, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2018.11.265

Occurrence and levels of micropollutants across environmental and engineered compartments in Austria (open access)
Zoboli et al. (2019)
JEMA (2019), 232, https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2018.10.074

Belastung des Neusiedler Sees mit anthropogenen Spurenstoffen: Überlegungen zu Herkunft und Verhalten (open access)
Zessner et al. (2019)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft (2019), 71, https://doi.org/10.1007/s00506-019-00623-1

Kontakt

Technische Universität Wien
Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Dipl.-Ing. Dr. techn. Ernis Saracevic
Forschungsbereich Wassergütewirtschaft
+43 (0)1 58801 - 22660
erni(at)iwag.tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/cee/iwr/wasser/labor/analytisches-labor

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen