• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Einkristalldiffraktometer (Gwaihir) - Röntgenzentrum

  • Zur Übersicht
  • »
  • 132 / 188
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Einkristalldiffraktometer ist ein STOE STRADIVARI Goniometer System, das mit einer offenen Eulerwiege ausgestattet ist. Die anfahrbaren Winkelbereiche sind in 2Theta = 204°, Omega = 205°, Chi = 90° und Phi = 360°. Das Instrument erlaubt eine Winkeleinstellgenauigkeit von < 0.001° und bietet daher eine Positioniergenauigkeit von 5 Mikrometern. Das Instrument kann Gewichte bis 2 kg aufnehmen ohne die Positioniergenauigkeit zu verlieren. Daher können größere Probenumgebungen auf dem Instrument aufgenommen werden.

Das Diffraktomter ist mit zwei Röntgen-Mikrofokusröhren (Strahlgröße: ~70µm (Mo); ~190µm (Cu)) und zugehörigen Röntgenoptiken zur Monochromatisierung ausgestattet, die über die Steuerung ausgewählt werden können. Der Eiger CdTe (1M) Detektor erlaubt auch das Messen von schlecht streuenden Proben.

Probenumgebung: Oxford Cryostream (T: 100K - 400 K); Heizung (T: 300K - 1000K)

Ansprechperson

Dr. Berthold Stöger

Research Services

Die Infrastruktur wird im wesentlichen für Analysen an der TU Wien verwendet. Externe Analysen/Kooperationen auf Anfrage (https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/angebot-anfragen).

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Strukturaufklärung an schwach streuenden Kristallen
Strukturaufklärung von komplexen Strukturen (moduliert, verzwillingt)
Diffuse Streuung

Nutzungsbedingungen

https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/angebot-anfragen

Kooperationspartner

Fakultät für Technische Physik, TU Wien
(Einkristallmessungen)

Fakultät für Technische Chemie, TU Wien
(Einkristallmessungen)

Kontakt

Dr. Berthold Stöger
Röntgenzentrum/X-ray Center
+43 1 58801 406628
berthold.stoeger@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/team

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen