• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Mikroskop Lattice Lightsheet 7 KMAT

  • Zur Übersicht
  • »
  • 46 / 190
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Lattice Light Sheet 7 ist ein einzigartiges konfokales Mikroskop, das für hochauflösende Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Zellen optimiert ist, die in dünnen Blättern wachsen.

Ansprechperson

Aleksandr Ovsianikov

Research Services

Unterstützung durch das Personal der Einrichtung bei der Bildgebung ist möglich.
Für die eigenständige Nutzung ist eine Schulung erforderlich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

In erster Linie für die Abbildung fluoreszenzmarkierter, lebender oder fixierter Zellen in dünnen Blättern konzipiert. Bemerkenswerte Geschwindigkeit bei gleichzeitig sehr hoher Auflösung. Kann subzelluläre Strukturen bis auf Einzelmolekülebene abbilden. Es können auch andere fluoreszierende Proben abgebildet werden, sofern sie mit Laserwellenlängen von 488, 561 oder 640 nm anregbar und nicht dicker als 150 µm sind.

Nutzungsbedingungen

Das Gerät kann von allen Wissenschaftlern, sowohl aus dem akademischen als auch aus dem industriellen Bereich, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit genutzt werden. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an den Leiter der Einrichtung (siehe unten), um weitere Einzelheiten zu vereinbaren. Stündliche Gebühren gelten.

Referenzprojekte

LifeScope3D, funded by the FFG.

Kontakt

Aleksandr Ovsianikov
TU Wien (Technische Universität Wien) ( E308)
+43 1 58801 30830
aleksandr.ovsianikov@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/en/koop/amt/projects/lifescope-3d/lifeimaging-unit

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen