• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

7200B GCMS QTOF SYSTEM, Agilent Technologies

  • Zur Übersicht
  • »
  • 5 / 372
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das GCMS-QTOF-System ist ein leistungsfähiges Instrument zur Identifikation, Quantifizierung und Charakterisierung von allen Arten von kleinen Molekülen, die mittels Gaschromatographie getrennt werden können. Dazu ist ein Gaschromatograph (GC) gekoppelt mit einem hochauflösenden Massenspektrometer basierend auf der Time-of-Flight (TOF) -Technologie mit Möglichkeiten zur Elektronenstoß-Ionisation (EI) und chemischer Ionisation (CI) sowie MSMS Funktion für Fragmentierungsanalysen. Das Instrument zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit und sehr gute Robustheit aus. Bei den Analyten kann es sich um Syntheseprodukte wie etwa aus der organischen Chemie ebenso wie um Stoffwechselprodukte aus bioanalytischen und biomedizinischen Experimenten oder auch um Extrakte klinischer Proben handeln.

Die Fakultät für Chemie verfügt über eine leistungsfähige Infrastruktur für massenspektrometrische Analysen, bei der dieses Instrument einen wichtigen Teilbereich abdeckt, der durch die ansonsten dominierenden LC-MS-Systeme nicht abgedeckt ist. Das GCMS-QTOF-System ist mit einem kompletten EDV-System ausgestattet, das die Fiehn GC/MS Metabolomics RTL-Bibliothek, die NIST-Bibliothek sowie die Mass Profiler Professional Software umfasst. Damit wird eine die Aufarbeitung und Interpretation komplexer Datensätze optimal unterstützt.

Ansprechperson

Dr. Ronald A. Glabonjat

Research Services

GC-MS-Analysen als Service sind nur nach Rücksprache mit Dr. Ronald A. Glabonjat möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Syntheseprodukt-Kontrolle.
Metabolomics-Analysen von biologischen Proben.
Lipidomics-Analysen von biologischen Proben.
Analysen von Fingerschweiß-Proben.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen hängen vom Auftragsvolumen, assoziierten Forschungsprojekt etc. ab und werden nach Bedarf ausverhandelt.
Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit uns gemäß nachstehender Kontaktinformation in Verbindung.

Kooperationspartner

Universität für Bodenkultur Wien
Medizinische Universität Wien

Kontakt

Dr. Ronald A. Glabonjat
Massenspektrometriezentrum der Fakultät für Chemie
+43-1-4277-70700
ronald.glabonjat@univie.ac.at
https://msc.univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen