• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Historische Sammlung der Fakultät für Physik

  • Zur Übersicht
  • »
  • 18 / 370
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die 'Historische Sammlung der Fakultät für Physik' umfasst derzeit etwa 1.500 Objekte aus den Bereichen Mechanik, Wärme, Akustik, Optik, Elektrizitätslehre und Radioaktivität. Der Großteil des Bestandes ist zwischen 1840 und 1914 zu datieren, ein kleinerer Teil 1950 bis 1960. Einige Objekte – wie die Walcher’schen Maschinen (um 1800 datiert) oder Aräometer von Wilhelm Gintl (1830 gefertigt) - stammen noch aus dem Physikalischen Museum, das Christian Doppler in der Neuen Aula der früheren Universität Wien vorgefunden hat. Nachfolgende Übersiedlungen in die Erdbergstraße 15 (1851), dann in die Türkenstraße 3 (1875) und schließlich in den Neubau Boltzmanngasse 5/ Strudlhofgasse 4 im Jahr 1913 haben viele Objekte unbeschadet mitgemacht.

Der größte Teil der Sammlung stammt aus dem II. Physikalischen Institut, ein kleinerer aus dem I. Physikalischen Institut, dessen historischer Bestand um 1960 und im Jahr 2000 markant reduziert wurde. Etwa 300 Objekte aus dem ehemaligen Radiuminstitut gehören auch zu dieser Sammlung und sind seit 2010 als Leihgaben im Museum für Physikgeschichte (ECHOPHYSICS) im Schloss Pöllau bei Hartberg in der Steiermark untergebracht (siehe Strohmaier Brigitte und Chalupka Alfred: Die Sammlung Radiuminstitut Wien im Museum für Geschichte der Physik im Schloss Pöllau bei Hartberg, Wien; Αβ Self ; 2011). Im Jahr 2015 gelangten 180 Objekte aus der „Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring“ als Dauerleihgabe zur 'Historischen Sammlung der Fakultät für Physik' hinzu.

Mit Stand Jahr 2023 sind rund 310 Objekte in modernen Vitrinen ausgestellt, darunter sind auch die 25 schönsten Objekte aus der „Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring“. Ein Großteil der Sammlungsgegenstände füllt aber weiterhin die weiß gerahmten Glaskästen, die seit dem Jahr 1913 bestehen. Viele Objekte sind von besonders hohem didaktischem Wert, beispielsweise die Influenzmaschine (1900), das Hipp'sche Chronoskop (1897) oder die Gramme'sche magnetoelektrische Maschine (1879), die immer noch voll funktionsfähig ist. Alleinstellungsmerkmal sind Originalapparate des Wiener Universitätsprofessors Josef Stefan (1835–1893), wie etwa das Diathermometer.

Für eine Besichtigung oder wissenschaftliche Zwecke ist die Sammlung nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich.

Ansprechperson

Ass.-Prof. i.R. Mag. Dr. Franz Sachslehner

Research Services

Interessierte Personen können den Sammlungsleiter per E-Mail franz.sachslehner@univie.ac.at oder über das Sekretariat der Experimentellen Grundausbildung und Hochschuldidaktik sabine.vranckx@univie.ac.at kontaktieren.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Rund 310 Objekte werden in modernen beleuchteten Vitrinen präsentiert. Der Großteil der historischen Sammlung befindet sich in weißgerahmten Glaskästen, die noch Originalausstattung aus dem Jahr 1913 sind. Im Zeitraum 2016 bis 2023 wurden 15 verschiedene Objektgruppen dieser physikhistorischen Sammlung in Form von sechs Diplomarbeiten und 9 Masterarbeiten bearbeitet. Zahlreiche weitere wissenschaftliche Arbeiten wären möglich.

Nutzungsbedingungen

Interessierte Personen können den Sammlungsleiter per E-Mail franz.sachslehner@univie.ac.at oder über das Sekretariat der Experimentellen Grundausbildung und Hochschuldidaktik sabine.vranckx@univie.ac.at kontaktieren.

Referenzpublikationen

Franz Sachslehner
The Historical Physics Collection, in:
Academic Showcases. The Collections at the University of Vienna. Hrsg.: Claudia Feigl, Wien : Böhlau Verlag, 2016, p. 147-150.

Franz Sachslehner
Physikhistorische Sammlung, in:
Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien. Hrsg.: Claudia Feigl, Wien : Böhlau Verlag, 2012, p. 147-150.

Elias Stadlmann, Masterarbeit, Universität Wien 2023
Waagen in der physikhistorischen Sammlung der Universität Wien
https://utheses.univie.ac.at/detail/67633/

Simon Hourmouzis, Masterarbeit, Universität Wien 2022:
Mikroskope und Fernrohre in der physikhistorischen Sammlung der Universität Wien
https://utheses.univie.ac.at/detail/65685/

Julia Traint, Masterarbeit, Universität Wien 2022:
Stimmton, Stimmgabelverifikation und Stimmgabelexperimente
https://utheses.univie.ac.at/detail/63398/

Alfred Leschnik, Masterarbeit, Universität Wien 2021:
Spezielle elektrische Messgeräte in der historischen Sammlung der Fakultät für Physik
https://utheses.univie.ac.at/detail/59806/

Kevin Spies, Masterarbeit, Universität Wien 2020:
Die ersten Galvanometer – Eine Aufbereitung früher elektrischer Messgeräte der historischen Sammlung der Fakultät für Physik der Universität Wien
https://utheses.univie.ac.at/detail/53924/

Anna Elisabeth Kopf, Diplomarbeit, Universität Wien 2019:
Leben und Wirken der Physikerin Franziska Seidl
https://utheses.univie.ac.at/detail/52281/

Alexander Mayer, Diplomarbeit, Universität Wien 2019:
Optische Spektroskopie anhand historischer Spektralapparate.
https://utheses.univie.ac.at/detail/50177/

Theres Fuhrmann, Diplomarbeit, Universität Wien 2017:
Historische Fallmaschinen. https://utheses.univie.ac.at/detail/41917/

Erika Kulik, Diplomarbeit, Universität Wien 2016:
Historische Entwicklung des Forschungsfeldes der Atmosphärenelektrizität.
Von Franz Serafin Exners luftelektrischen Arbeiten bis zum heutigen Stand der Forschung. https://utheses.univie.ac.at/detail/38064/

Kontakt

Ass.-Prof. i.R. Mag. Dr. Franz Sachslehner
Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik
T: +43-1-4277-727 01 (Sekretariat)
franz.sachslehner@univie.ac.at
https://history-physics.univie.ac.at/
https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:63127

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen