• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Achs- Brems- Prüfstand

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2086 / 2630
  • »

Technische Universität Graz (TU Graz)

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Am Radaufhängungsprüfstand kann mit der Rolle, auf der der Reifen fährt, der Kraftschluss zwischen Rad und Fahrbahn realistisch simuliert werden. Es können sowohl standardisierte Tests als auch Forschungstests wie z.B. thermale Untersuchungen an Reibbremsen oder Betriebsfestigkeitsnachweise an Fahrwerken durchgeführt werden.

Ansprechperson

Cornelia Lex

Research Services

Die folgenden angebotenen Prüfungen bzw. Messungen werden mit geeigneten Berechnungen bzw. Simulationen unterstützt:
• Reibcharakterisierung von Bremsen und Bremsbelägen
• Bremsleistungen (stationär und transient)
• Bremsakustik auf Komponenten und Systemebene (mit Fahrwerkseinfluss)
• Validierung von Simulationsmodellen
• Geräuschverhalten von Fahrzeugbremsen
• Festigkeits- und Betriebsfestigkeitsuntersuchungen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der kombinierte Radaufhängungs- und Bremsenprüfstand unterscheidet sich im Aufbau wesentlich von herkömmlichen Achs- und Fahrwerksprüfständen.

Am Radaufhängungsprüfstand kann mit der Rolle, auf der der Reifen fährt, der Kraftschluss zwischen Rad und Fahrbahn realistisch simuliert werden. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
• Reale Einleitung der Kräfte und Momente in das Fahrwerk
• Möglichkeit der Einbringung von schädigungsrelevanter Bremswärme in die Prüfteile
• NVH-Untersuchungen an Fahrwerken unter kontrollierten Bedingungen

Am Bremsenprüfstand können sowohl standardisierte Tests als auch Forschungstests wie z.B. thermale Untersuchungen an Reibbremsen oder Reibwertuntersuchungen durchgeführt werden.

Die angebotenen Prüfungen bzw. Messungen werden mit geeigneten Berechnungen bzw. Simulationen unterstützt.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen können bei Interesse bei der Kontaktperson nachgefragt werden.

Kontakt

Cornelia Lex
+43 316 873 35260
cornelia.lex@tugraz.at
http://www.ftg.tugraz.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen