• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Smart Production Lab

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2099 / 2630
  • »

FH JOANNEUM Graz

Kapfenberg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Zur Beschleunigung digitaler Transformationsprozesse bedarf es verstärkter Anstrengungen – sowohl in der angewandten Forschung und Entwicklung als auch in der praktischen Umsetzung, im Tun, um speziell den Mittelstand in diesem Prozess zu unterstützen. Daher hat das Institut Industrial Management der FH JOANNEUM am industrieorientierten Hochschulstandort in Kapfenberg das Smart Production Lab – Österreichs erste angewandte Industrie 4.0-Lehr- und Forschungsfabrik mit integriertem FabLab – konzipiert und implementiert. Das Smart Production Lab umfasst dabei den horizontal integrierten Maschinenpark (3D-Druck, CNC, Robotik…), IT-Arbeitsplätze für Planung (MES, ERP), Echtzeit-Reporting und andere Anwendungen der vertikalen Integration, eine Kreativzone (NextGen-Lab), das IT-Security Lab sowie einen Seminar- und Workshop-Bereich.
Ziel ist es zum einen, WirtschaftsingenieurInnen für zukünftige Anforderungen im Kontext der weltweit fortschreitenden industriellen Revolution zu qualifizieren (Human-Resource-Funktion). Zum anderen sollen Wettbewerbsvorteile der Industrieregion Österreich in der Digitalisierung durch den Aufbau von Kompetenzen und die Auslösung anwendungs- und umsetzungsorientierter Forschungsprozesse in Form von Use Cases gesichert werden (Projekt- und Transformationsfunktion). Schließlich ist das Smart Production Lab eine Innovationsumgebung für potentielle Start-ups und steht diesen und einer interessierten Öffentlichkeit im Rahmen des FabLab-Betriebs zur Verfügung (Prototyping- und Disseminationsfunktion).
Die Ziele werden durch den einzigartigen Schwerpunkt in der Verbindung der vertikalen und horizontalen Integration mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und des Internet der Dinge (IoT) erreicht. Im Fokus steht dabei die optimale Nutzung der Daten vom Lieferanten bis zum Kunden, und vom Shopfloor über das MES und ERP-System bis zum Reporting. Seit März 2018 wird im Smart Production Lab die digitale Transformation anhand der Fertigung kundenindividueller Produkt-Prototypen erforscht.

Ansprechperson

DI Dr. Barbara Mayer

Research Services

F&E-Kooperationen
Angewandte, wissenschaftliche Innovationsprojekte
Diplomarbeiten
Konferenzen

Für Details wenden Sie sich bitte an unseren Kontakt.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Zentrales Thema des Smart Production Lab ist die vertikale und horizontale IT- und Prozess-Integration zur digitalen Vernetzung von Maschinen, Systemen und Menschen (Cyber-physische Systeme) – vom Inbound (Bedarfsermittlung, Beschaffung, Lieferantenmanagement, Lieferung) über die Produktion bis zum Outbound bzw. zum Kunden/zur Kundin oder vom Produktdesign über die Produktionsplanung und Logistik zum fertigen Produkt und Reporting.
In angewandten Forschungsprojekten werden Schwerpunkte der digitalen Transformation anhand realer Unternehmensprozesse und zum Teil gemeinsam mit kooperierenden Industriepartnern realisiert. Dies umfasst Themenfelder wie das Internet der Dinge (IoT), Augmented Reality, Big Data, Additive Manufacturing oder IT-Security.

Nutzungsbedingungen

Das Smart Production Lab kann im Zuge von Forschungskooperationen, Seminaren (Lab-Führungen, Weiterbildungsangebote), Events, Besuchen nach Vereinbarung oder allgemeinen Öffnungszeiten im Rahmen des FabLab-Betriebs genutzt werden (Details siehe Homepage).
Sie möchten sich vor Ort ein Bild vom Smart Production Lab machen oder mit uns in Diskussion über eine Forschungskooperation treten? Bitte wenden Sie sich an unseren Kontakt.

Kooperationspartner

Mehr als 20 Unternehmen konnten bisher als Kooperationspartner akquiriert werden. Sie tragen einerseits mit Ressourcen zum Aufbau der F&E-Infrastruktur im Smart Production Lab bei, und arbeiten andererseits mit der Hochschule in Kapfenberg an inhaltlichen Schwerpunkten zusammen. Ihr Input trägt dazu bei die Aktualität der betriebenen Inhalte sowie der vorhandenen Infrastruktur im Smart Production Lab sicherzustellen: https://www.fh-joanneum.at/forschung/forschungszentren/smart-production-lab/partner/

Referenzpublikationen

Tschandl, Martin/Sorko, Sabrina Romina (eds): Business Digitalization. New Business Models, Smart Production and the Human side of Digitalization, Publication Series Industrial Management, Volume 9, leykam 2019.

Bischof, Christian/Wilfinger, Daniela: Big Data-Enhanced Risk Management. Transactions of FAMENA 43.2 (2019): 73-84.
Sorko, Sabrina Romina/Magdalena, Brunnhofer: Potentials of Augmented Reality in Training, in: Procedia Manufacturing 31 (2019): 85-90.

Bischof, Christian/Obmann, Gottfried/Kohlbacher, Herbert: IoT-basierte Geschäftsmodelle, in: WING Business, 1/2019, Graz 2019.

Brunner, Uwe/Brunnhofer, Magdalena/Dirnberger, Johannes/Eisenberger, Mona/Obmann, Gottfried/Stradner, Sascha/Tschandl, Martin: Novize oder Champion in der Transportlogistik - Wie reif und digitalisiert sind Österreichs verladende Industrieunternehmen? Empirische Studie, Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH, Graz 2019.

Bischof, Christian/Wilfinger, Daniela: Big Data Analytics im Controlling: Anwendungsbereiche, Vorteile und Umsetzung am Beispiel von SAP HANA, in: Gleich/Tschandl (Hrsg.): Digitalisierung & Controlling, Freiburg/München 2018.

Peßl, Ernst/Christoph Pasrucker: MES 4.0 - Transparenz versus Datenschutz, in: WING Business, 4/2018, Graz 2018.

Peßl, Ernst/Sorko, Sabrina Romina/Mayer, Barbara: Roadmap Industrie 4.0 – Implementation Guideline for Enterprises, in: International Journal of Science, Technology and Society, USA 2017.

Mayer, Barbara/Leitner, Andreas: I4.0 – Flexible Produktion durch Entflechtung, in: WING Business, 1/2017, Graz 2017.

Brunner, Uwe/Wilfinger, Daniela/Dirnberger, Johannes: Smart Intralogistics – Digitale Vernetzung verschiedener Produktionsressourcen zur Optimierung der Wertschöpfung, in: WING Business, 1/2017, Graz 2017.

Bischof, Christian/Obmann, Gottfried/Kohlbacher, Herbert: Potenziale der Digitalisierung für das Management von Lieferantennetzwerken, in: WING Business, 1/2017, Graz 2017.

Richter, Herbert Michael/Gabriel, Magdalena/Friedmann, Michael: Service Engineering, in: WING Business, 1/2017, Graz 2017.

Tschandl, Martin/Peßl, Ernst/Baumann, Siegfried: Roadmap Industrie 4.0 – Strukturierte Umsetzung von Smart Production and Services in Unternehmen, in: WING Business, 1/2017, Graz 2017.

Sorko, Sabrina Romina/Perez-Alonso, Azucena/Rabel Birgit: Kann Digitalisierung ohne den Menschen funktionieren? in: WING Business, 1/2017, Graz 2017.

Mayer, Barbara/Rabel, Birgit/Sorko, Sabrina Romina: Modular Smart Production Lab, in: Procedia Manufacturing, Volume 9, 2017.

Kontakt

Laborleitung
DI Dr. Barbara Mayer
Industrial Management
+43 (0)316 5453-8345
spl@fh-joanneum.at
https://www.fh-joanneum.at/forschung/forschungszentren/smart-production-lab/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen