• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Archäologisch-Zoologische Sammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1240 / 2668
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Archäologische-Zoologische Sammlung (AZS) ist eine fächerübergreifende Einrichtung zwischen Zoologie, Haustierkunde und Ur- und Frühgeschichte. Der größte Teil aller Untersuchungen wird in Kooperation mit archäologischen Stellen durchgeführt.

Ansprechperson

Dr. Konstantina Saliari

Research Services

Expertise in der Bestimmung prähistorischer und frühgeschichtlicher Tierknochenfunde

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Archäozoologie wird auch als Osteoarchäologie bezeichnet. Sie untersucht in erster Linie Tierknochenfunden aus archäologischen Grabungen. In den meisten Fällen bildet der an vielen ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsplätzen gefundene Knochenabfall die einzige Materialgrundlage. Auch in urzeitlichen Menschengräbern werden immer wieder Tierknochen aus Speisebeigaben oder seltener auch ganze Tierskelette von mitbestatteten Tieren geborgen. Ihre wichtigste Untersuchungsmethode ist der Vergleich der Funde mit bekannten Skeletten zur Bestimmung des Materials.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

1. Zoologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Nach vorheriger Vereinbarung

Kontakt

Kuratorin
Dr. Konstantina Saliari
1. Zoologische Abteilung
+43 1 52177-582
konstantina.saliari@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/konstantina_saliari

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen