• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Mineralogie/Petrographie Bau- und Dekorgesteinssammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 117 / 2668
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die umfangreiche Bau- und Dekorgesteinssammlung beinhaltet ca. 35.000 Stück und zählt damit - was die historischen Stücke betrifft - zu den größten in Europa. Sie wird von Architekten, Steinmetzen und Restauratoren genützt, die Information über historische Baugesteine benötigen.

In einer Wandvitrine im Saal I sind verschiedene angeschliffene Materialien ausgestellt, darunter: diverse Granite für die frühere Straßenpflasterung Wiens; Rohmaterial für Baukalke und Zement; Bausteine, vor allem Kalksandsteine aus dem Wiener Becken und aus Ländern der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie; Kunststeine - Klinker, Terrazzo, Terrakotta und Stuckmarmor; Dekorgesteine - vor allem Kalke, Kalkbrekzien, Marmore aus Österreich und den Nachbarstaaten; silikatische Gesteine - Granit, Diorit, Quarzporphyr und Serpentinit sowie eine Fülle besonders attraktiver Dekorsteine aus dem Mittelmeerraum, die im antiken Rom verwendet wurden.

Ansprechperson

Dr. Lidia Pittarello

Research Services

Bestimmung von Bau- und Dekorgesteinen unter bestimmten Bedingungen auf Anfrage möglich.
Hilfestellung bei historischen Recherchen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Mitarbeiter*innen der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung verfügen über umfangreiche Expertise zur Bestimmung von Bau- und Dekorgesteinen mit unterschiedlichen Analysemethoden. Sie verfügen auch über Spezialkenntnisse zu geschichtlichen Aspekten der Objekte in der Bau- und Dekorgesteinssammlung.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Mineralogisch-Petrographische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Zugang für Wissenschafter nach vorheriger Anmeldung während der Geschäftszeiten (Mo-Fr, 9-16 Uhr).

Kontakt

Dr. Lidia Pittarello
Mineralogisch-Petrographische Abteilung
+43 1 52177-270
lidia.pittarello@nhm.at
https://www.nhm-wien.ac.at/lidia__pittarello

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen