• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Röntgenpulverdiffraktometer Bruker D8 Advance

  • Zur Übersicht
  • »
  • 118 / 2668
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Röntgenpulverdiffraktometer Bruker D8 ADVANCE, ausgestattet mit CuK(alpha)-Keramikröntgenröhre, hochempfindlichem LYNXEYE XE-T-Detektor, Göbel-Spiegel, x-y-z-Probentisch, verschiedenen Blenden und Kollimatoren, und automatischem Probenwechsler.
DIFFRAC.EVA und DIFFRAC.TOPAS-Software für qualitatitve und quantitative Auswertungen und Rietveld-Strukturverfeinerungen.

Ansprechperson

Dr. Lidia Pittarello

Research Services

Bestimmung von Mineralien, Edelsteinen, Schmucksteinen, Synthesen, Gesteinen und Meteoriten unter bestimmten Bedingungen auf Anfrage möglich.
Erstellung von Materialgutachten gegen Gebühr.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Röntgenpulverdiffraktometrie ist die Standardmethode in der Mineralogie zur qualitativen und quantitativen Bestimmung des Phasenbestandes von pulverförmigen oder polierten geschnittenen Festkörperproben. Sie ist eine (meist) zerstörungsfreie Methode, die auch detaillierte Informationen über den atomaren Aufbau (Kristallstruktur) sowohl von natürlich vorkommenden als auch synthetischen Materialien liefern kann.
Mithilfe eines sogenannten Göbel-Spiegels können mit dem vorhandenen Gerät auch Artefakte mit rauen Oberflächen ohne vorherige Behandlung untersucht werden (z.B. Schmuckobjekte, archäologische Objekte).

Die Mitarbeiter*innen der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung verfügen über umfangreiche Expertise zur Bestimmung von Mineralien, Edelsteinen, Gesteinen, Meteoriten und synthetischen Materialien mit Röntgenbeugungsmethoden (Pulvern, aber auch Einkristalle).

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Mineralogisch-Petrographische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Allgemeiner Zugang nur für Wissenschaftler*innen und nach vorheriger Anmeldung während der Arbeitszeit (Mo-Fr, 9:00-16:00 Uhr).

Kooperationspartner

Die wichtigsten Kooperationspartner der Abteilung sind:
- Institut für Mineralogie und Kristallgraphie, Universität Wien
- Institut für Chemische Technologien und Analytik, Bereich Strukturchemie, Technische Universität Wien

Kontakt

Dr. Lidia Pittarello
Mineralogisch-Petrographische Abteilung
+43 1 52177-270
lidia.pittarello@nhm.at
https://www.nhm-wien.ac.at/lidia__pittarello

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen